Aktuelles
Solidarität mit Gaza
Die vor wenigen Tagen gestartete Bodenoffensive Israels auf Gaza-Stadt ist die letzte Zuspitzung der von Israel begangenen Kriegsverbrechen an der palästinensischen Bevölkerung. Die Vertreibung und Ermordung der Bevölkerung Gazas sorgt auf allen Ebenen für eine humanitäre Katastrophe.
Zur neuen Regelung zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen
Mit großer Besorgnis und entschiedener Ablehnung nimmt die ÖH Uni Wien die neue universitätsinterne Regelung zur Kenntnis, wonach ab dem 07.05.2025 Drittstaatsangehörige nicht mehr als Volontärinnen (ausgenommen Erasmus+), Praktikant*innen oder freie Dienstnehmer*innen an der Universität Wien beschäftigt werden dürfen und regulär nur noch ab 10…
Zu den Vorfällen um die Auflösung der Versammlung «Palestine Solidarity Encampment" am 08.05.2024
Am 26.11.2024 hat das Verwaltungsgericht Wien geurteilt, dass die Auflösung der Versammlung "Palestine Solidarity Encampment" am 08.05.2024 rechtswidrig war.
Zur systematischen Zerstörung der Bildung in Gaza
Seit dem Massaker der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurden im Gazastreifen alle Universitäten bombardiert und unzählige Archive, Bibliotheken und Buchhandlungen zerstört, hinzu kommen Orte von historischer und kultureller Bedeutung. Das Ausmaß dieser Zerstörung kommt einer systematischen Auslöschung des kulturellen Gedächtnisses und der…
Black History is Every Month
Black History is Every Month! Seit Februar setzen wir uns aktiv mit Black History auseinander und zeigen, dass sie nicht auf einen einzigen Monat beschränkt werden kann. Bisher haben wir Workshops, eine Stadt- und Museumsführung sowie eine Filmvorführung organisiert — und so Räume für Lernen, Austausch und Reflexion geschaffen. Und es geht…
Nicht Vergessen: ÖH Beitrag einzahlen!
Fristen: Im Wintersemester bis aller spätestens 31.10. Im Sommersemester bis aller spätestens 31.03.
Solidarität in Zeiten von Hass - Der Klassenkampf gegen antimuslimischen Rassismus
Nach Terroranschlägen versuchen Rechte, Hass und Rassismus gegen Minderheiten zu schüren. Gemeinsam möchten wir uns gegen diesen Trend setzen. Betroffene Studierende sind jederzeit dazu eingeladen sich beim Referat für Antirassismus zu melden.
Habt ihr Fragen?
Hier findet ihr unsere FAQs Übersicht zu allgemeinen und studienrelevanten Themen.