Über uns
Die zeitgenossin ist die Zeitschrift der ÖH Uni Wien. Unser Ziel ist es, Studierende über das Studium und die Universität, ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir kritischen Stimmen einen Raum, um über Bildung, Politik und Kultur zu schreiben. Dabei freuen wir uns immer über neue und engagierte Autor_innen. Wenn Du Lust hast, bei uns zu publizieren, schick uns eine E-Mail unter: zeitgenossin@oeh.univie.ac.at
How-to zeitgenossin
Call for Papers
- Call siehe hier & Instagram (@oeh_zeitgenossin)
- Pro Ausgabe ein Schwerpunktthema, aber auch andere Themen möglich
- Rubriken: Hochschule, Gesellschaft, Kultur
- Textform frei wählbar
Konzept
- Konzept: maximal 1.000 Zeichen mit Leerzeichen (keine fertigen Artikel)
- Formuliere Gedanken zu Textform, Länge, Aufbau, Perspektive, etc.
- Konzept für Beitrag fristgerecht an: zeitgenossin@oeh.univie.ac.at
Erstfassung
- Nach Bestätigung erarbeite die Erstfassung des Beitrags
- Artikel: 3000 oder 7000 Zeichen inklusive Leerzeichen
- Erstfassung fristgerecht einreichen
- Es folgt ein Feedback der Redaktion
Endfassung
- Feedback bitte einarbeiten oder bei Nicht-Einhaltung begründen
- Wenn Deadlines, Feedback oder Stylesheet nicht beachtet werden, wird weder veröffentlicht noch bezahlt
- Rückfragen mit Redaktion jederzeit möglich
Abrechnung
- Reiche bereits nach der Konzeptauswahl alle erforderlichen Unterlagen inklusive Ausweiskopie ein
- Bei Bezahlung kann es aufgrund des bürokratischen Aufwands zu Verzögerungen kommen
Call for Paper - Technik & Macht
Deadline Konzept: 30.04.2023
FLINTA* only
Von künstlicher Intelligenz und Robotik über soziale Medien bis hin zu Biotechnologie und Blockchain - neue technologische Errungenschaften haben das Potenzial, unser Leben grundlegend zu verändern. Doch wie steht es um die Beziehung zwischen Technik und Macht? Wer hat die Kontrolle darüber und wie beeinflusst sie unsere Gesellschaft, Politik und Wirtschaft? Mit diesem Open Call laden wir dazu ein, Ideen, Forschungen und Auseinandersetzungen zu teilen, um ein umfassenderes Bild von dem Spannungsfeld zwischen Technik und Macht zu zeichnen. Ob es um die Rolle von Technologie in politischen Prozessen, um soziale Ungleichheit im Zugang zur Technologie oder um ethische Implikationen geht - wir sind interessiert an verschiedenen Perspektiven und Ansätzen. Auch Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis, wie Technologie als Werkzeug für sozialen Wandel genutzt wird, sind willkommen. Welche Auswirkungen haben neue Technologien auf die Verteilung von Macht und Ressourcen? Welche Rolle spielen Regulierung und Zensur in diesem Zusammenhang? Wie kann Technologie genutzt werden, um sozialen Wandel herbeizuführen und Machtungleichgewichte herauszufordern?
Ob Essay, (Erfahrungs-)Bericht, Interview, Rezension, Kommentar – die Textform ist euch überlassen. Ihr könnt Beiträge in den Rubriken Hochschule, Gesellschaft oder Kultur schreiben. Wir freuen uns aber auch über Artikel, die thematisch über die genannten Anregungen und Rubriken hinausgehen. Ihr könnt euch bei der Länge eurer Texte entweder für 3.000 oder 7.000 Zeichen (mit Leerzeichen!) entscheiden. Eure veröffentlichten Artikel werden außerdem bezahlt! Bitte schickt eure Artikel-Konzepte (maximal 1.000 Zeichen mit Leerzeichen, keine fertigen Artikel!) bis 30.04.2023 an zeitgenossin@oeh.univie.ac.at. Dieses Konzept sollte die Textform, die Länge, den Aufbau und eure eigene Perspektive skizzieren. Wir bitten darum, die Deadline zu berücksichtigen.
Alles Liebe,
eure zeitgenossin-Redaktion
Abonnement
Wenn du nicht an der Universität Wien studierst, und trotzdem die zeitgenossin erhalten möchtest, kannst du dich kostenlos zum Abo anmelden. Die Versandkosten übernimmt die ÖH Uni Wien.
Momentan erhalten alle Studierenden der Universität Wien nur jede 2. Ausgabe der zeitgenossin. Möchtest du als Studierende jede Ausgabe erhalten, schreib uns bitte ein E-Mail an: zeitgenossin@oeh.univie.ac.at.
Formulare für Autor:innen
Prozedere zur Formularabgabe
- Die Unterschrift der Person, die das Geld erhält, muss prinizipiell nicht im Original vorhanden sein, digital/Scan reicht.
- Anschließend an zeitgenossin@oeh.univie.ac.at senden
Um für die Zeitgenossin einen Artikel zu schreiben, müssen Autor*innen im Vorfeld das untenstehende Formulare: Freier Dienstvertrag Zeitgenossin ausfüllen.
Falls ihr noch kein Stammdatenblatt abgegeben habt (also noch nie einen Artikel geschrieben habt bzw. noch nie in einer gewählten Funktion an der ÖH Uni Wien wart), müsst ihr dieses ebenso mit einer Kopie eures Studi-/Passes abgeben.
Im Nachhinein muss das Formular Verrechnung Zeitgenossin ausgefüllt werden.
Formulare zeitgenossin
Hast du eine Frage zu den Referaten?
Fülle bitte unser Kontaktformular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden, um deine Frage zu beantworten.
Sichtbarkeit umschalten