zeitgenossin

Die zeitgenossin ist die Zeitschrift der ÖH Uni Wien. Unser Ziel ist es, Studierende über das Studium und die Universität, ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Zudem bieten wir kritischen Stimmen einen Raum, um über Bildung, Politik und Kultur zu schreiben. Dabei freuen wir uns immer über neue und engagierte Autor_innen. Wenn Du Lust hast, bei uns zu publizieren, schick uns eine E-Mail unter: zeitgenossin[at]oeh.univie.ac.at

Call for Papers

  • Call siehe hier & Instagram (@oeh_zeitgenossin)
  • Pro Ausgabe ein Schwerpunktthema, aber auch andere Themen möglich
  • Rubriken: Hochschule, Gesellschaft, Kultur
  • Textform frei wählbar

Konzept

  • Konzept: maximal 1.000 Zeichen mit Leerzeichen (keine fertigen Artikel)
  • Formuliere Gedanken zu Textform, Länge, Aufbau, Perspektive, etc.
  • Konzept für Beitrag fristgerecht an: zeitgenossin@oeh.univie.ac.at

Erstfassung

  • Nach Bestätigung erarbeite die Erstfassung des Beitrags
  • Artikel: 3000 oder 7000 Zeichen inklusive Leerzeichen
  • Erstfassung fristgerecht einreichen
  • Es folgt ein Feedback der Redaktion

Endfassung

  • Feedback bitte einarbeiten oder bei Nicht-Einhaltung begründen
  • Wenn Deadlines, Feedback oder Stylesheet nicht beachtet werden, wird weder veröffentlicht noch bezahlt
  • Rückfragen mit Redaktion jederzeit möglich

Abrechnung

  • Reiche bereits nach der Konzeptauswahl alle erforderlichen Unterlagen inklusive Ausweiskopie ein
  • Bei Bezahlung kann es aufgrund des bürokratischen Aufwands zu Verzögerungen kommen

Call for Papers: "ÖH Wahlen 2023" (Aprilausgabe)

Deadline für Konzept 5.3.2023 via Mail an zeitgenossin@oeh.univie.ac.at

Liebe Studierende!
Die ÖH Wahl steht bevor und wir möchten euch dazu einladen, Ideen, Wünsche und Gedanken in Bezug auf die Wahl und das Studium im Allgemeinen zu formulieren. Dazu haben wir ein paar Fragen als Anregung:
Warum sind Hochschulen traditionell ein Ort, an dem sich Proteste und politischer Widerstand formieren? Welche Formen des studentischen Aktivismus waren in der Vergangenheit erfolgreich?
Und wie sieht es heute aus? Welche Probleme gibt es bei der Vergabe von Stipendien? Werden Förderungen fair verteilt? Wie gestaltet sich das Studium für Studierende aus Nicht-EU-Ländern? Welche Hürden müssen sie überwinden? Wie können wir Rassismus an Hochschulen bekämpfen und antirassistische Maßnahmen fördern?
Wie können wir sicherstellen, dass die Stimmen der Studierenden gehört werden?
Wie könnte eine feministische Hochschule aussehen? Was müsste getan werden, um eine solche Hochschule zu schaffen? Wie würde studieren in einer Gesellschaft ohne kapitalistische Interessen aussehen?

Ob Essay, (Erfahrungs-)Bericht, Interview, Rezension, Kommentar – die Textform ist euch überlassen. Ihr könnt Beiträge in den Rubriken Hochschule, Gesellschaft oder Kultur schreiben. Wir freuen uns ausdrücklich auch über Artikel, die thematisch über die genannten Anregungen und Rubriken hinausgehen! Ihr könnt euch bei der Länge eurer Texte entweder für 3.000 oder 7.000 Zeichen (mit Leerzeichen!) entscheiden. Bitte schickt eure Artikel-Konzepte (maximal 1.000 Zeichen mit Leerzeichen, keine fertigen Artikel!) bis zum 05.03.2023 an zeitgenossin@oeh.univie.ac.at. In dem Konzept sollen Gedanken bezüglich Textform, Länge, Aufbau, eigene Perspektive, etc. enthalten sein. Wir bitten darum, die Deadline zu berücksichtigen.

Herzliche Grüße,
die zeitgenossin

Wenn du nicht an der Universität Wien studierst, und trotzdem die zeitgenossin erhalten möchtest, kannst du dich kostenlos zum Abo anmelden. Die Versandkosten übernimmt die ÖH Uni Wien.

Momentan erhalten alle Studierenden der Universität Wien nur jede 2. Ausgabe der zeitgenossin. Möchtest du als Studierende jede Ausgabe erhalten, schreib uns bitte ein E-Mail an: zeitgenossin[at]oeh.univie.ac.at.

Prozedere zur Formularabgabe:

  1. Die Unterschrift der Person, die das Geld erhält, muss prinizipiell nicht im Original vorhanden sein, digital/Scan reicht.
  2. Anschließend an zeitgenossin@oeh.univie.ac.at senden

Um für die Zeitgenossin einen Artikel zu schreiben, müssen Autor*innen im Vorfeld das untenstehende Formulare: Freier Dienstvertrag Zeitgenossin ausfüllen.

Falls ihr noch kein Stammdatenblatt abgegeben habt (also noch nie einen Artikel geschrieben habt bzw. noch nie in einer gewählten Funktion an der ÖH Uni Wien wart), müsst ihr dieses ebenso mit einer Kopie eures Studi-/Passes abgeben.

Im Nachhinein muss das Formular Verrechnung Zeitgenossin ausgefüllt werden.

Formulare zeitgenossin:

 

Hast du eine Frage zu den Referaten?

Fülle bitte unser Kontaktformular aus und wir werden uns in Kürze bei dir melden, um deine Frage zu beantworten.

Formular

Deine Frage wird automatisch an das zuständige Referat weitergeleitet.