2023
SPIELRÄUME (Dezember 2023)
In dieser Ausgabe der zeitgenossin haben wir einen Schwerpunkt gesetzt, der zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen einladen soll, ohne die Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit der Verhältnisse aus dem Blickfeld geraten zu lassen. Wir leben in einer Welt, die durch Ausgrenzung und Gewalt strukturiert ist – gerade deshalb wollen wir uns auf die Spielräume fokussieren, die uns bleiben, um in herrschende Strukturen einzugreifen. Wer bestimmt denn eigentlich, wieviel Spielraum wir in der Gemengelage aus Nationalstaaten, Globalisierung und Rechtsruck haben?
TECHNIK & MACHT (Juni 2023)
Wir haben uns gefragt, wie Technik und Macht im 21. Jahrhundert zusammenhängen. Diese Ausgabe widmet sich verschiedensten Themenfeldern: Dem diffusen Grauen in Bezug auf ChatGPT; dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf unser Kunstverständnis und auf das Gesundheitssystem; dem Umgang mit Internetsucht. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe zeichnen dystopische Zukunftsszenarien, geben aber auch Hoffnung.
ÖH WAHLEN 2023 (April 2023)
Wir geben euch die wichtigsten Informationen rund um die ÖH-Wahlen 2023 mit, haben aber auch Platz für kritische Stimmen, die die prekäre Lage von Studierenden aus Drittstaaten und die schleichende Entdemokratisierung der Universität thematisieren.
PROTESTE, DIE BEWEGEN (März 2023)
Diese Ausgabe fokussiert auf aktuelle Proteste weltweit und möchte damit die Aufmerksamkeit von Problemen und Krisen hin zu sozialen Bewegungen und einzelnen Aktivist:innen lenken, die gegen katastrophale Umstände ankämpfen.
2022
KALTE FÜSSE (Dezember 2022)
In dieser Ausgabe haben Studierende über Themen geschrieben, bei denen sie kalte Füße bekommen, über Probleme, die ihnen dringlich erscheinen. Klimakrise, Armut, Rassismus und vieles mehr.
WILLKOMMEN AN DER UNI WIEN (September 2022)
Diese Ausgabe zum Semesterstart soll den Einstieg ein wenig erleichtern. Erfahre mehr über die ÖH, lerne das Förder-, Unterstützungs-, und Beratungsangebot sowie die vielfältigen Referate deiner Hochschulvertretung kennen.
PREKARITÄT HAT SYSTEM (Juni 2022)
Nicht nur viele Studierende leben und arbeiten zunehmend prekär. In den verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereichen werden Menschen in Unsicherheit getrieben, denn Prekarität hat System.
KÄMPFE UND DIFFERENZEN (April 2022)
Es werden verschiedenste gesellschaftliche Kämpfe abgebildet und Differenzen, mit denen sich diese Kämpfe konfrontiert sehen, dargestellt. Gibt es unüberwindbare Grenzen, an die (politische) Kämpfe stoßen?
(ANTI-)RASSISMUS IN ÖSTERREICH (Februar 2022)
Der Kampf geht weiter! Diese Ausgabe kann als ein Versuch verstanden werden, verschiedene Perspektiven miteinander in Dialog treten zu lassen und die Vielfalt antirassistischer Praxis zu umreißen.
2021
FEMINISMUS UND UTOPIE(N) (Dezember 2021)
Angesichts vielfältiger Unterdrückungsformen wird es Zeit, unsere Utopien zusammenzutragen, über sie zu sprechen, sie auszudiskutieren und zu überlegen, wie wir sie Realität werden lassen können.
NUR MUT! (Oktober 2021)
In dieser Ausgabe zum Semesterstart 2021 findet ihr Artikel darüber, wie die ÖH aufgebaut ist, welche Beratungsangebote euch von der ÖH zur Verfügung stehen und wo ihr um Förderungen oder Beihilfen ansuchen könnt. Außerdem haben wir euch ein paar nützliche Tipps zusammengetragen, die den Studiumsalltag auch sonst erleichtern.
WAHLAUSGABE 2021 (April 2021)
Diese Ausgabe dreht sich um die ÖH-Wahl im April 2021. Neben einer Übersicht der antretenden Fraktionen sowie Informationen zum Aufbau und Arbeitsweise der ÖH, gibt es auch einige inhaltliche Artikel. Jessica Gasior geht in ihrem Plädoyer für einen Feminismus, der über liberale Symbolpolitik hinausgeht, den Auswirkungen patriarchaler Strukturen an der Universität nach. Zudem wirft Simon Neuhold ein Schlaglicht auf das Zusammenspiel rechtsextremer Burschenschaften und sogenannter ,Corona-Demos'. Marian Demitsch diskutiert in seinem Beitrag die prekären Arbeitsverhältnisse, in denen sowohl Studierende als auch Wissensarbeiter:innen oft beschäftigt sind.
RAUM UND HERRSCHAFT (Februar 2021)
Diese Ausgabe ist dem Schwerpunkt Raum und Herrschaft gewidmet und dreht sich um die Frage, wie sich gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse räumlich manifestieren.
2020
PSYCHE UND NEOLIBERALISMUS (Dezember 2020)
Vereinsamung, Erschöpfung und Überforderung werden seit jeher als unvermeidbares Ergebnis der kapitalistischen Leistungs- und Konkurrenzgesellschaft akzeptiert und hingenommen.
JUST ANOTHER SEMESTER (September 2020)
Diese Ausgabe zum Semesterstart 2020 beinhaltet Informationen zum Aufbau der ÖH und eine Übersicht unterschiedlicher Beratungsangebote. Der Studienbeginn 2020 war maßgeblich von der Corona Pandemie geprägt, ihr findet in dieser Ausgabe daher nicht nur einen Comic zu dieser Thematik, sondern auch einige Ratschläge, die euch beim Studieren unter Rücksicht auf "Physical distancing" helfen. Darüber hinaus findet ihr in diesem Heft eine Rezension über Ulrike Marz‘ Einführung in die Kritik des Rassismus, der leider nicht nur zum Grundbestand österreichischer Verhältnisse, sondern auch an der Uni zum Lebensalltag vieler Studierender gehört.
LINKE PERSPEKTIVEN AUF DIE KRISE (Mai 2020)
Es werden nicht nur verschiedene Formen von Aktivismus vorgestellt, sondern auch feministische und antifaschistische Perspektiven auf die gegenwärtige Situation eröffnet.
RECHTSEXTREMISMUS IN ÖSTERREICH (Februar 2020)
Was sind die gesellschaftlichen Grundlagen des österreichischen Rechtsextremismus? Auf welchen postfaschistischen Traditionsbestand kann er zählen? Worin bestehen seine aktuellen Formen? Das und mehr erfahrt ihr hier.