Inhaltsverzeichnis überspringen

Kritische Einführungstage 09. - 26.10.2023

Die Kritischen Einführungstage stellen ein langjähriges Projekt der ÖH Uni Wien dar, welches nach einer Unterbrechung während der Lockdown-Zeit nun 2023 endlich wieder stattfinden kann. Im Rahmen der Krittage finden Veranstaltungen verschiedener Art statt, wie etwa Vorträge über völkische Verbindungen an der Uni, DIY-Zines-Workshops oder politische Stadtspaziergänge. Unser Ziel als ÖH ist es dabei, dass Studierende sich auch außerhalb des universitären Curriculums kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen beschäftigen.

Die Krittage geben neuen Studierenden die Möglichkeit, sich mit anderen Studis zu vernetzen und eine Bandbreite von linken politischen Gruppierungen kennenzulernen. Dabei ist insbesondere die Abschlussveranstaltung - die Linke Messe am 26.10 -  eine gute Möglichkeit,  am (Anti-)Nationalfeiertag politische Kontakte und Freundschaften für die zukünftigen Semester zu schließen. Dabei wird es auch ein spannendes Rahmenprogramm und Musik bis in die Nacht geben.

Wir würden uns freuen, euch auf einer der vielen Veranstaltungen zu sehen und wünschen ein spannendes, kritisches neues Semester!

 

LGBTI+ Kämpfe in Kurdistan - Young Struggle Wien


16:45 - 18:45
Kolingasse 14-16, SR 10

Kontakt: ys-wien@proton.me

Wir sind Young Struggle - eine internationalistische und sozialistische Jugendorganisation. Unser Vortrag dreht sich um LGBTI+ Kämpfe in Kurdistan, Rojava und der Türkei. Eine studierende Person, die in Nordkurdistan/ der Türkei verfolgt wurde und nun Asyl in Wien sucht, wird von ihrer Situation erzählen. In diesem Vortag möchten wir besonders türkischsprachige und Drittstaatenstudierende ansprechen.

Feministischer Layout Abend - Rosa Antifa Wien

17:00 - 21:00
Ort: to be announced
Anmeldung: 
raw@raw.at

Es ist höchste Zeit für neue feministische Stickermotive. Statt vereinzeltes vor sich hin layoutieren, wollen wir einen gemütlichen Abend gestalten und gemeinsam Sticker gegen Staat und Patriarchat designen. Dabei ergeben sich immer spannende Diskussionen zu Bildpolitiken und kniffelige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unser Anspruch ist Inhalte und Parolen zu transportieren, ohne diese zu verkürzen und dann am Ende des Abends die Motive zu wählen, die wir dann produzieren wollen. Uns ist natürlich vollkommen klar, dass mit ein paar feministischen Stickern nicht alles gut wird. Sie sind lediglich ein kurzes Statement - sie sind dazu da Raum einzunehmen, sich inhaltlich zu positionieren und vielleicht ab und zu mal ein gutes Gefühl zu geben, zB wenn eins patriarchale Kackscheisse überkleben kann. Also meldet euch an (leider ist nur eine begrenzte Teilnehmer_innen Anzahl möglich!) und bringt eure Ideen mit. Für Snacks und Drinks ist gesorgt. Der Abend ist als gemeinsamer Skillshare-Abend angelegt. Du brauchst keine Vorkenntnisse und es gibt keinen Frontalvortrag. Offen für alle die unsere Wut aufs Patriarchat teilen und gemeinsam gegen Sexismus und LGBTIQA*-Feindlichkeit kämpfen wollen.

 

 

 

Kritische Prozessbeobachtung: Rechtsextremismus vor Gericht

11:30 - 13:00
Oskar-Morgenstern Platz 1, Seminarraum 05 (25)

Kontakt: prozessreport@systemli.org

In diesem Workshop analysieren wir gemeinsam, wie Nazi-Delikte in Österreich verhandelt werden, wo Leerstellen in der Aufklärung der Hintergründe, den Verfahren und der Berichterstattung sind. Weiters sehen wir uns an, warum ist es wichtig ist, Gerichtsverfahren kritisch zu beobachten. Wir laden zum Mitmachen ein und können zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam einen Verbotsgesetz-Prozess in Wien besuchen.

Schreib-Workshop - Journalistische Textgestaltung

18:30 - 20:00
Oscar Morgenstern Platz 1 - Seminarraum 04 (20)
Anmeldung: 
info@unterpalmen.net

Du platzt vor kritischen Ideen, aber weißt nicht, wie du sie zu Papier bringen kannst? In diesem Workshop hilft dir das Medienkollektiv UNTER PALMEN, ins Schreiben zu kommen. Wir besprechen Schreib-Barrieren, journalistische Standards und Strategien, sich niederschwelliger auszudrücken. Denn wir sind überzeugt: Gesellschaftskritik darf sich nicht auf universitäre Diskurse beschränken. Wir wollen dir dabei helfen, mehr Menschen für deine Überlegungen zu begeistern.

 

Selbstverwaltung in Rojava

11:30 - 13:00
Kolingasse 14-16, Seminarraum 15 (37)
Kontakt: Rise up Wien 
r4r_vienna@riseup.net

2012 fand in den kurdischen Gebieten Nordostsyriens eine Revolution statt. In Rojava verwaltet sich die lokale Bevölkerung seitdem und bis heute selbst. Der Vortrag geht darauf ein, wie die Revolution zustande kam, wie sich ihre Grundpfeiler - Basisdemokratie, Frauen*befreiung & Ökologie - ausdrücken und wo sie heute steht.

Stadtspaziergang zur jüdischen Geschichte

14:00 - 15:00
Treffpunkt: to be announced
Kontakt: radikale Linke

Stadtspaziergang zu jüdischer Geschichte in Wien.

DYI Zines Workshop

15:00 - 18:00
Ort: to be announced
Kontakt: bibliomediatake

Der mobile Infoladen ist eine lose Wien basierende Gruppe die Infomaterial und Medien verteilt. Wir verteilen Zines, Sticker, Bücher, Patches, shirts und sammeln dafür lokales Material ebenso wie sachen aus der ganzen Welt. Die Hauptthemen sind: Anarcha-Feminismus, Queer, Selbstermächtigung, kreative Aktionsformen, politische und soziale Kämpfe und Bewegungen. Das Material wird gegen freiwillige Spende weitergegeben, mit oder ohne Preisvorschlag – abhängig davon ob und welche Kosten für uns anfallen. 

Einführungsworkshop zum Klimacamp

19:00 - 21:00
Ort: to be announced
Kontakt:
info@klimacamp.at

Einstiegsworkshop für alle die das Klimacamp 2024 mitorganisieren wollen.

 

Donnerstag, 12. Oktober 

Tag der offenen Tür - MetaLab

18:00 - 23:00
Rathausstraße 6, 1010 Wien
Kontakt: 
core@metalab.at

Filmabend - Alphabet

20:00 - 21:45
Oscar Morgenstern Platz 1, HS 13

 

Gegenerzählungen - über das Arbeiten mit historischen Quellen

16:45 - 18:15
Oskar-Morgenstern-Platz 1, Seminarraum 04 (20)

Gegenerzählungen - über das Arbeiten mit historischen Quellen aus der Perspektive von Opfern Zu lange wurde Geschichte aus der Täterperspektive erzählt. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit Selbstzeugnissen von Verfolgten des Nationalsozialismus. Gemeinsam vergleichen wir Quellen wie Briefe und Gerichtsakten, der Workshop ist interaktiv gestaltet und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, nur Interesse an der Arbeit mit historischer Quellen.

Queerfeministischer Werkstatt-Tag der offenen Tür

14:00 - 20:00 
Heinzelmanngasse 17 (Souterrain-Tür rechts vom Haupteingang)
Kontakt: Jackie
jaqueline.gam@gmx.at

Wenn du herausfinden möchtest, wie man sich selbst organisiert, verschiedene Förderungen beantragt oder dich einfach mit anderen Menschen connecten magst, dann komm gerne vorbei. Neben dem offenen Austausch - gibt es auch eine Grätzeloase wo Kaffee getrunken und geraucht werden kann. Im Knoten.Punkt selbst (Souterrain - leider nicht Barrierefrei zugänglich) kannst du Siebdruck ausprobieren. Dafür bitte selbst Kleidung mitbringen die am besten nicht wasserabweisend ist - sonst hält die Farbe nicht - und sie muss auch so hitzebeständig sein, dass man die Farbe einbügeln kann. Im Knoten wird immer viel gebastelt und gemalt, gerne darfst du dafür unser Material verwenden werden - bringe aber gerne auch selber kreatives Material zum basteln mit. Außerdem gibt es eine Nähmaschine zur freien Verwendung, falls du was umnähen magst! Generell sind wir ein Raum, der sich gegen die künstliche Trennung von privat und professionellen Leben ausspricht und haben deshalb auch immer viel Platz für Gefühle und alles was du dir gerade von der Seele reden, basteln oder malen musst.

Basisgruppen Straßenfest

15:00 - 02:00
Ort: to be announced
Straßenfest der der Basisgruppen Uni Wien

Buchvorstellung: Georg K. Glaser - Geheimnis und Gewalt

17:00 - 19:00 
ÖH Uni Wien
Kontakt:
Ça ira-Verlag, felix.brandner@ca-ira.net

Der Roman schildert  die Wirren des 2. Weltkriegs, in denen Haueisen wie Glaser mit der französischen Armee gegen die Deutschen kämpfte. Der »autobiographische Bericht eines Einzelkämpfers« arbeitet sich an den Idealen ab, denen der Protagonist einst folgte. Hinter den Zeilen liegt eine Trauer über den gescheiterten Versuch eines Aufbruchs, der eine umfassende Erneuerung versprach, aber sich in den Widersprüchen seiner Zeit und in Gewaltverhältnissen verstrickte. In dieser Trauer liegt auch eine Enttäuschung gegenüber dem Parteikommunismus, der keine Antworten auf das Phänomen des Nationalsozialismus als Massenbewegung finden konnte oder nur falsche gegeben hat. Als Mischung aus Vortrag und Lesung soll in der Veranstaltung der Roman vorgestellt und ein paar Thesen zur Diskussion gestellt werden.   

Die kommentierte Lesung wird in zwei Teilen á 45 Minuten stattfinden. Zwischen beiden Teilen gibt es eine Pause.

Es spricht Lukas Holfeld (Leipzig), der (meist) monatlich die Radiosendung Wutpilger-Streifzüge produziert, die auf verschiedenen freien Radios und im Internet zu hören ist (www.wutpilger.org). Außerdem ist er verantwortlich für das Programm der Veranstaltungsreihe »Kunst, Spektakel & Revolution« in Weimar (www.spektakel.org).

 

Politischer Stadtspaziergang und Impulsvortrag: Die Rätebewegung in Österreich 1918/1919

15:00 - 16:00
Treffpunkt: Ausgang der U2 Station Taborstraße sein

Kontakt: Papiertheater Zunder

Die Teilnehmer*innen müssen die Audio-Datei – entweder vor dem Spaziergang unter: https://www.solenoir.org/papiertheater-zunder/stadtspaziergang-leopoldstadt/ downloaden oder unter derselben Web-Adresse die Datei streamen können – Kopfhörer und entsprechende Abspielgeräte (Smartphones, Tablets, MP3 Player etc.) sind auf jeden Fall mitzubringen.

Ernst Kirchweger: Antifaschist, Kommunist und erstes Todesopfer rechter Gewalt nach 1945

16:45 - 18:15
Ort: to be announced
Kontakt:
 Gruppe für organisierten Antifaschismus Wien

Ernst Kirchweger, unbeugsamer Antifaschist, Kommunist und Widerstandskämpfer, gilt als erstes politisches Todesopfer der zweiten Republik. Im Alter von 67 Jahren wurde er bei einer Demonstration im März 1965, von einem Neonazi und Rechtsterrorist zu Boden geschlagen und erlag ein paar Tage später seinen Verletzungen. Der Täter wurde lediglich wegen Notwehrüberschreitung zu zehn Monaten Haft verurteilt. Was sagt dieses Urteil über den Umgang des Staates mit rechtsextremer Gewalt aus? Warum ist antifaschistisches Gedenken so wichtig? Und was für eine Rolle hat die Universität in all dem gespielt?

Workshop von Pro Choice Austria

18:30 - 20:00
Ort: to be announced

Vortrag über reproduktiven Rechte und Abtreibungslage in Europa.

Awarnessworkshop AwA*

17:00 - 20:00
4lthangrund, Alte Mensa, Augasse 2-6, 1090 Wien

Für diesen Workshops ist das Ziel gesetzt, Grundlagenwissen und Wissen über Awareness zu vermitteln. Im Workshop sollen alle Interessierten auf den gleichen Wissensstand gebracht werden und lernen wie sie die damit verbunden Grundsätze mit in ihren Alltag einbringen können. Es geht um eine kritische Diskussion über sexistisches Verhalten, Diskriminierung, Macht der Sprache, Einschränken der Freiheit von Personen sowie solidarisches Miteinander.

Ist Marxismus heute noch relevant?

18:30 bis 20:00
Ort: Oskar-Morgensternplatz 1, Seminarraum 16
Kontakt: Platypus Society

Ist Marxismus heute noch relevant? Angesichts der Lage der Welt scheint es gerechtfertigt zu sein, die Vergangenheit nach Ideen für die Gegenwart zu durchsuchen. Dass das eine gefährliche Aufgabe ist, wird gerade am Marxismus klar. Seine Geschichte ist unweigerlich mit den Katastrophen des 20. Jahrhunderts verbunden. Wir wissen nicht ob es ohne ihn je die beiden Weltkriege, den Faschismus oder eben die sich auf ihn berufenden Regime in Moskau und Peking gegeben hätte. Gleichzeitig strahlt er eine bestechende Autorität aus, wenn es darum geht gerade diese Katastrophen zu verstehen.

Der Blick in die Vergangenheit ist entstellt. Um ihn trotzdem zu wagen, wird euch an diesem Abend Stefan Maleschitz durch die Geschichte begleiten.

Stefan geht der Frage nach was Begriffe wie Marxismus oder die Linke einmal historisch bedeutet haben und welches Potential für eine Politik, die sich der Freiheit verpflichtet fühlt, darin liegen könnte. Angesichts der Katastrophen des 20. Jahrhunderts sind diese Fragen schwer zu beantworten – es bleibt unklar, ob eine Anknüpfung am Marxismus mehr ist als blanker Utopismus.

Gegen den Geist des Sozialismus. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik

19:00 bis 21:00
Ort: Oskar Morgensternplatz 1, Hörsaal 13
Kontakt: Bücherbörse ÖH Uni Wien

Vorstellung von ‘Gegen den Geist des Sozialismus. Anarchistische und kommunistische Kritik der Judenfeindschaft in der KPD zur Zeit der Weimarer Republik’ durch Olaf Kistenmacher, den Autor des Buches https://www.ca-ira.net/verlag/buecher/gegen-den-geist-des-sozialismus/

 

Einführung in den materialistischen Antirassismusbegriff

18:00 bis 20:00
Sibeliusstraße 5/1/R01 (Kellerlokal) 1100 Wien
Kontakt: Asyl in Not
 office@asyl-in-not.org

hybrider Vortrag und Diskussion mit Kübra Atasoy: Einführung in den materialistischen Antirassismusbegriff

Brennen für die Sache - autobiografische Szenen politischer Organisierung und Selbstermächtigung

19:00 bis 22:00
w23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien 
(die Stiege halb hinunter Richtung Tiefer Graben)
Organisiert von: Bibliothek von unten & Café Sabotage

Brennen für die Sache - autobiografische Szenen politischer Organisierung und Selbstermächtigung Sie brannten für die Sache: Drei Frauen des frühen 20. Jahrhunderts trotzten den Geschlechtervorstellungen ihrer Zeit. Sie ermächtigten sich, begannen sich politisch zu organisieren, Texte zu schreiben, in Gewerkschaften zu wirken, Geschichte zu machen. Wofür brennst du? Klimaschutz, antifaschistsche Arbeit, Feminismus, Antikapitalismus, Antirassismus - wir alle brennen für etwas. Doch alleine ist es schwierig die Verhältnisse zu ändern, das haben auch schon die linken Frauen von vor über 100 Jahren erfahren. Auf der Lesung in der w23 könnt ihr im Rahmen der kritischen Einführungstage Texten von Adelheid Popp, Hannah Sturm und Trude Richter lauschen, von eigenen Politisierungs- und Organisierungserfahrungen erzählen und euch vernetzen. Aller Anfang ist schwer, ob erster Job, erstes Semester, erste Aktionen oder erste Organisierung. Über die Hürden und Möglichkeiten die gemeinsames politisches Handeln bedeuten wollen gemeinsam sprechen. Geöffnet ab 16:00 Uhr, Veranstaltungsbeginn 19:00 Uhr 

Geschichtsrevisionierung stoppen: Budapest

13:00 -14:30
Ort to be announced
Organisiert von: Plattform (Radikale Linke)

Einführungsvortrag: Intergeschlechtlichkeit 

13:15 - 14:45
Ort: to be announced
Organisiert von: VIMÖ, 

Einführung in Klassismuskritik

16:45 - 20:00
Ort to be announced

In dem Einstiegsworkshop zu Klassismuskritik wollen wir uns ein Bild davon machen was Klassismus ist und wie er funktioniert. Klassismus beschreibt Diskriminierung aufgrund der sozialen Position. Das ist die Abwertung und Ausgrenzung wegen des Berufs, des Einkommens, der Ausbildung oder der sozialen Herkunft. Konkrete Beispiele für Klassismus sind es, wenn Menschen mit wenig Geld, Menschen ohne Universitätsabschluss oder Kinder von Arbeiterinnen oder Bäuerinnen z.B. deutlich weniger verdienen oder in den Medien vereinfacht und abwertend dargestellt werden. In dem Workshop wollen wir gemeinsam Fragen stellen, wo unsere Klassenherkunft und Klassenposition liegt und den Blick darauf werfen, wie in unseren Gruppen, auf der Universität und in anderen Räumen mit dieser sehr unsichtbaren Diskriminierungsform umgegangen wird. Im Austausch schreiten wir voran und finden gemeinsam Handlungsoptionen für einen Umgang zu antiklassistischer Praxis.

Best of 100 Ausgaben MALMOE

18:00 - 20:00
Ort: to be announced
Organisiert von MALMOE

MALMOE ist eine Zeitung, die seit über 20 Jahren in Wien erscheint. Gratis versteht sich. Wir haben ein Best-of aus 100 Ausgaben MALMOE zusammengestellt. Freut euch auf eine bunte Mischung aus Lustigem, Skurrilem und Schönem, aber auch Ekligem und Utopischem. PS: Bring Drinks mit!

Rechtsextremismus erkennen

11:00 - 14:00
Ort: to be announced
Organisiert von: DÖW

Der Workshop beginnt mit einem Besuch der Ausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW), anschließend wird der Themenbereich Rechtsextremismus vorgestellt und eine Einführung in das Thema gegeben. Anhand von aktuellem Material wird ein Einblick in die Rechtsextremismusforschung gegeben. Es wird theoretisch und anhand von Beispielen erläutert, wie sich Neonazismus, Neofaschismus und Rechtsextremismus zueinander verhalten und unterscheiden. Abschließend wird ein Schwerpunkt auf Rechtsextremismus an Hochschulen gelegt und sowohl historische als auch aktuelle Probleme diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kabarett: Selbstermächtigung & Kritik von unten nach oben!

17:00 - 18:45 
Oskar-Morgenstern-platz 1, Seminarraum 03 (25)

Kabarett-Workshop: Selbstermächtigung & Kritik von unten nach oben! Im ersten Teil dieses Workshops teilt die Kabarettistin Nathalie Rettenbacher (bekannt aus u.a. PCCC*) ihre Strategien beim Schreiben und Auftreten. Sie zeigt, wie man versuchen kann, schlechte Erfahrungen in Humor zu verwandeln und damit sogar andere Leute zum Lachen zu bringen. Ziel dabei ist auch zu zeigen, dass man nicht nach unten treten muss, um lustig zu sein.  Im zweiten Teil sind die Teilnehmer*innen eingeladen, sich selbst ein bisschen auszuprobieren und Eigenes in der Gruppe zu teilen.

Shades Tour: Tour geführt von einer obdachlosen Person

14:00 - 16:00
Ort: to be announced
Organisiert von: shades on tour

Workshop der SOS Balkanroute

15:00 - 17:00  
Ort: to be announced
Organisiert von: SOS Balkanroute 
team@sos-balkanroute.at

SOS Balkanroute: humanitärer, politischer Widerstand gegen die Grenzregime. Ein Workshop zu der Arbeit von SOS Balkanroute und die grenzubergreifende Solidarität für Menschen auf der Flucht und gegen Grenzgewalt an den EU-Außengrenzen..

Open Doors in Kaleidoskop

16:00 - 20:00
Ort: to be announced
Organisiert von: Koleidoskop 
kaleidoskop@riseup.net

Open Doors mit Küfa und Snacks. ab 16 uhr.
Offene Diskussion zur Schaffung und Erhaltung anarchistischer Räume in Wien- Im Kaleidoskop: ein Freiraum für Menschen, die abseits von Konsumzwang, Leistungsdruck, Cis-Hetero-Normativität und anderen gesellschaftlichen Zwangs- und Diskriminierungsmechanismen.