Zum Inhalt

RECLAIM THE SPACE

Kritische Einführungstage 2025

06. bis 20. Oktober 2025

Die Kritischen Einführungstage sind eine ideale Gelegenheit für Studierende, Kontakte zu knüpfen und sich politisch zu bilden. Neben einem Outdoor-Rave und einem Spritzerstand am Campus werden bei den Einführungstagen im Rahmen von Führungen, Vorträgen und Workshops queere, antirassistische, feministische und sozial-ökologische Themen behandelt.

--Disclaimer--

Manche Veranstaltungsorte stehen noch nicht fest, werden aber laufend ergänzt, sobald bekannt. Alle richtigen Infos findet ihr hier, auf unserer Website. Viel Spaß mit dem Programm!

Inhaltsverzeichnis überspringen

Veranstaltungen Woche 1

Vortrag von Barbara Blaha

Gespräch mit Barbara Blaha über ihren weg als Arbeiter_innenkind an der uni und über ihre herausforderungen in universitären strukturen


Uhrzeit: 14:00-16:00
Ort: Hörsaal 16, Oskar-Morgensternplatz 1

 

Kreiden mit Catcalls of Vienna

„Catcalls of Vienna“ macht Belästigung im öffentlichen Raum sichtbar, indem eingesendete Erfahrungen von Betroffenen  vor Ort angekreidet und gepostet werden. Dadurch soll eine Brücke zwischen offline und online Aktivismus geschlagen werden.

Nach einer Einführung im Seminarraum 7, wird in diesem Workshop die Möglichkeit gegeben den Raum vor der Universität selbst mit Kreiden einzunehmen.
 

Uhrzeit: ab 17:00
Ort: Seminarraum 7, Hauptgebäude

 

Semesterstart Spritzerstand

Du willst mit deinen Kolleg_innen gut in das neue Semester starten und andere Studierende kennen lernen? Komm zum Semesterstart Spritzerstand der ÖH Uni Wien. Wir freuen uns auf dich!

Uhrzeit: 17:00 bis 22:00
Ort: Vor dem Hauptgebäude 

 

BI Rettet die Lobau Vortrag: "Natur statt Beton"

In diesem Vortrag erzählt Jutta Matysek von ihrer Arbeit bei BI Rettet die Lobau Natur statt Beton 

Uhrzeit: 16:00 bis 17:30
Ort: Seminarraum 9, Währingerstraße 29

Hungry Planet: Die verborgenen Kosten unserer Ernährung

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Themen: Flächennutzung (wie viel der Erdoberfläche ist für Landwirtschaft vorgesehen), ⁠Lebensmittelsicherheit (Per Makro/Mikronährstoff, was für Lebensmittel sind effizienter und wie können wir genug Essen für 10 Milliarden Menschen produzieren), Regenwald Abholzung und was Plant-Based Unis ist, was sie erreichen wollen und wie man sie unterstützen kann.

Uhrzeit: 15:00 bis 16:00
Ort: Hörsaal 12, Oskar Morgenster Platz 1

Awa*

Für diesen Workshops ist das Ziel gesetzt, einen Einstieg und Grundlagenwissen und Wissen zu Awarenessarbeit zu vermitteln. Im Workshop “Awareness Basics für den Alltag” sollen alle Interessierten auf den gleichen Wissensstand gebracht werden und gemeinsam geschaut werden, wo und wie sich diese Grundlagen im Alltag anwenden lassen.

Der Workshop bietet einen ersten kleinen Einstieg in das Themenfeld und bietet Einblick in die Begriffe und theoretische Konzepte, um die es beim Thema Awareness geht. Im Zuge des Workshops werden gemeinsame Begrifflichkeiten ge- bzw. erklärt. Es werden unter anderem die Konzepte von Definitionsmacht, Parteilichkeit, Unterstützungsarbeit erklärt; was Begriffe wie ‘verursachende’ und ‘betroffene Person’ bedeuten oder was Trigger sind.

Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit sexistisches Verhalten, Diskriminierung, Macht der Sprache, Einschränken der Freiheit von Personen sowie solidarisches Feiern. Es geht um Fragen, wie wir bei Übergriffen, die wir mitbekommen, gut supporten können, ohne selbst Expert_innen zu sei. Oder darum was wir selbst tun können, wenn wir von Diskriminierung und/oder Gewalt betroffen sind.

Uhrzeit: 11:00 bis 16:0
Ort: 4lthangrund

 

Teach4Austria

Beschreibung ihrer Arbeit und vorstellung vom leadership program

Uhrzeit: 12:00 bis 14:00
Ort: Seminarraum 12, Währingerstraße 29

 

Blokada Beč - About the serbian protests

Blokada Beč is an independent civil society student initiative that campaigns for truth and justice and organizes protests in Austria to support the studept protests in Serbia. After a brief presentation of information for international students about the ÖH, activists will discuss the protests and current events. // DE: Blokada Beč ist eine unabhängige zivilgesellschaftlichen Studierendeninitiative, die sich für Wahrheit und Gerechtigkeit und organisiert Proteste in Österreich, um die Proteste von Student_innen in Serbien zu unterstützen. Nach einer kurzen Vorstellung der ÖH für internationale Studierende werden Aktivist_innen über die Proteste und aktuelle Ereignisse diskutieren.

Uhrzeit: 19:00
Ort: Hörsaal 12, Oskar Morgenstern Platz 1

 

Haus of Rausch: Toot-torium @Universität Wien - Dragshow und DJ-Sets

Vorlesung verpasst? Kein Problem! Das Haus of Rausch lädt zum einmaligen Toot-torium! Mit kritischen Performances und DJ-Sets abseits von Lofi -Study-Vibes hinterfragen die Künstler*innen des Drag-Kollektivs gesellschaftliche Normen, Machtstrukturen und links-akademische Do’s und Don’ts. Zwischen politischem Aktivismus und ausgelassenem Spaß entsteht ein Raum, in dem Theorie und Glitter, Protest und Euphorie, Reflexion und Glanzlichter hautnah miteinander verschmelzen können. 

Wichtig: Diese Veranstaltung gibt keine ECTS Punkte!

Uhrzeit: 20:00 bis 22:00
Ort: Hörsaal II, NIG

Einführung in queere Bildungsarbeit mit Queerconnexion Wien

Ihr wolltet schon immer Einblicke in queere Bildungsarbeit bekommen und erfahren, wie man mit Jugendlichen über LGBTQ+ Themen spricht? In diesem Workshop laden wir euch ein, gemeinsam mit Queerconnexion Wien in die Praxis hineinzuschnuppern.
Wir geben Einblicke in Methoden der queeren Bildungsarbeit und zeigen, wie Gespräche mit jungen Menschen über Geschlecht, Sexualität und Vielfalt gestaltet werden können. Dazu probieren wir Übungen aus, die wir auch in Schulen einsetzen, und machen eine kreative Selbsterfahrung zum Thema Gender-Journey (bringt dafür bitte bunte Stifte und Papier mit).
Außerdem sprechen wir über schwierige Situationen, die queere Personen an Bildungseinrichtungen erleben können, und überlegen gemeinsam, wie Allyship konkret aussehen kann. Neben spannenden Methoden lernt ihr auch unsere Vereinsstrukturen kennen und bekommt Raum für Fragen.
Ob ihr später selbst aktiv werden möchtet oder einfach neugierig seid: Dieser Workshop bietet einen lebendigen Einblick in queere Bildungsarbeit- wir freuen uns auf euch!   meld dich gerne über info@queerconnexion.at an, damit wir eine Teilnehmer*innenanzahl wissen- wir freuen uns aber auch über spontan entschlossene. 

Uhrzeit: 16:00 bis 19:00
Ort: Seminarraum 2, Porzellangasse 4

Haus of Rausch workshop: DIY Siebdruck als politisches Medium

In diesem Workshop kannst du das Verfahren des Siebdrucks erforschen. Die gefertigten Siebdruckschablonen werden aus Papier mittels Schere und Cuttermesser ausgeschnitten. Das maximal zu druckende Format ist DIN A4. Gedruckt wird auf Papier und Textilien. 
Hier kannst du dir kurze Texte und einfache Motive für Flyer, Plakate, Patches, Taschen, T-Shirts uvm. Überlegen und umsetzen. 
Der Fokus liegt besonders auf der Verwendung des Siebdrucks als Politisches Medium und einer antikapitalistischen Grundhaltung Dinge selbst zu fertigen, wiederzuverwenden  und Ressourcen und Wissen zu teilen.

Uhrzeit: 13:00 bis 16:00
Ort: Seminarraum 4, Währinger Straße 42

Veranstaltungen Woche 2

d!srupt: Collective Visionary Fiction Workshop

„Collective Visionary Fiction Workshop“ entwickeln wir gemeinsam visionäre Story-Welten, die gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und solidarisch beleuchten. Der Fokus liegt auf kollektiver Fantasie und dem Austausch von Perspektiven – Vorerfahrung ist nicht notwendig.

Uhrzeit: 14:00 bis 16:00
Ort: Seminarraum 4, Oskar Morgenstern Platz 1

 

Coexistence, My Ass!

Amber Fares | US/FR 2025 | 95 min | OmeU

FILM + TALK: 13.10. im Anschluss Q&A mit der Protagonistin Noam Shuster-Eliassi und Standing Together Vienna über ihre Arbeit, die moralische Krise der israelischen Gesellschaft und den anhaltenden Völkermord im Gazastreifen.

In Kooperation mit Standing Together Vienna, Jüdisches Museum Wien

Mehr Informationen auf https://www.filmcasino.at/film/coexistence-my-ass/

Uhrzeit: 18:00
Ort: Filmcasino, Margaretenstraße 78
Tickets: 6€ mit Studi-Rabatt sonst 10,50€ 

 

DIY Zine Workshop

Deutsch (English Version below) 

Der Workshop beginnt mit einem kurzen Input zur Raumsituation von 4lthangrund und zur Rolle von selbstverwalteten Räumen. Wir erzählen, warum es solche Räume braucht und wie das mit der Uni Wien und allgemein mit den Freiräumen in der Stadt zusammenhängt. Dieser Input kann anschließend in die Medienproduktion einfließen - wir verknüpfen Raumpolitik & Medienproduktion.

Magst du deine Gedanken, Ideen oder Träume zu Papier bringen und mit anderen teilen?
Fehlt dir dafür das Geld – oder findest du, dass das, was du beizutragen hast, in Zeitungen und Magazinen einfach nicht vorkommt?

Dann mach’s selbst! ✨

Zines sind ein einfaches und zugängliches Format, um eigene Inhalte zu veröffentlichen.
Im Workshop bekommst du:

  • einen kurzen Einblick in die Geschichte des Zine-Formats und seinen politischen Background (Fanzines, Punk, DIY, Riot Grrrl, Queer …)
  • eine praktische Einführung in Techniken und Methoden der Produktion und Gestaltung
  • die Möglichkeit, direkt selbst ein Mini-Zine zu erstellen

Material zum Arbeiten ist vorhanden.
Am besten bringst du schon ein paar Ideen mit, über die dein Zine handeln könnte.

English

The workshop starts with a short input about the space situation of 4lthangrund and the role of self-managed spaces. We will talk about why such spaces are needed and how this relates to the University of Vienna and, more generally, to free spaces in the city. This input can then flow into the media production – we connect spatial politics & media production. 

Do you like to put your thoughts, ideas, and dreams on paper and share them with others?
Don’t have the money for publishing – or feel that what you want to say is missing from newspapers and magazines?

Then just do it yourself! ✨

Zines are an easy and accessible way to create and share your own content.
The workshop offers:

  • a short introduction to the history of zine culture and its political background (fanzines, punk, DIY, Riot Grrrl, queer …)
  • a practical overview of techniques and methods for producing and designing zines
  • the chance to create your very own mini-zine

Uhrzeit: 19:30
Ort 4lthangrund

AK: arbeiten und studieren

In diesem Vortrag von Arbeiten und Studieren Blog der AK geht es um First-Generation-Studierende, Arbeit neben dem Studium, wie Studienbeihilfe funktioniert, welche Versicherungen es für Studierende gibt und vieles mehr.

Uhrzeit: 9:45-11:15
Ort: Seminarraum 9, Kolingasse 14-16

 

GehtDoch Spaziergang

!!! Fällt heute leider krankheitsbedingt aus!!!

 

Wir machen Wien

Dir ist klar, dass sich klimagerechte Stadt und Autoverkehr nicht gut vertragen? Du willst wissen, wie sich der öffentliche Raum umgestalten ließe? Dann komm zum StreetDesign-Workshop!

Die unabhängige Plattform #WirMachenWien vernetzt rund 30 Bürger:innen-Initiativen für eine lebenswerte Stadt Wien und teilt Know How für urbanen Aktivismus.

In unserem Workshop geben wir Einblicke in Methoden, mit denen sich Straßen konkret umgestalten lassen. Wir stellen Tools des Aktivismus und Social Design vor: Von Medienarbeit und Petitionen bis zu Tactical Urbanism und Interventionen im öffentlichen Raum.

Nach dem Input gehen wir gemeinsam hinaus in die Stadt: Mit unserem Streetdesign-Tisch und verschiedenen Hilfsmitteln entwickeln wir im Modell eine flächengerechte Alternative zur verparkten Straße und verwandeln so gemeinsam den öffentlichen Raum in einen lebenswerten Raum. Dabei entstehen spannende Begegnungen mit der Nachbarschaft und neue Ideen für ein (klima-)gerechteres Wien.

Mit Fricka Lindemann, Alec Hager und Bernhard Hayden vonWirMachenWien - Plattform für klimagerechte Verkehrspolitik in Wien

Uhrzeit: 15:00 bis 17:00
Ort: Treffpunkt vor dem NIG. Bei schlechtem Wetter in der ÖH Uni Wien

 

No Other Land

B. Adra, Y. Abraham, H.Ballal, R. Szor | NOR/PSE 2024 | 96 min | OmeU

NO OTHER LAND ist ein kraftvoller Dokumentarfilm, der tief in den anhaltenden Konflikt und die Verdrängung im Westjordanland eintaucht. Der Film folgt dem palästinensischen Aktivisten Basel und dem israelischen Journalisten Yuval, die sich durch ihre gemeinsame Überzeugung, die Wahrheit ans Licht zu bringen, näherkommen, obwohl sie aus gegensätzlichen Welten stammen. Die Zerstörung von Masafer Yatta, einem kleinen palästinensischen Dorf, das seit Jahrzehnten dem ständigen Druck der israelischen Behörden ausgesetzt ist, steht im Mittelpunkt des Films. Der Dokumentarfilm fängt die rohe Realität des Lebens unter der Besatzung ein und beleuchtet die alltäglichen Kämpfe der palästinensischen Gemeinschaft, die mit der drohenden Zwangsräumung und der Zerstörung ihres Zuhauses konfrontiert ist.

Uhrzeit: 15:00
Ort: Filmcasino
Eintritt: Freier Eintritt

 

Pubquiz: Frauen in der Wissenschaft

English:
On October 14th, WoChem is hosting a Pub Quiz on the theme “Women in Science”, taking place at the Faculty of Chemistry’s StuZi. Participants can enjoy free drinks while testing their knowledge in a fun and friendly atmosphere. The event aims not only to challenge your knowledge, but also to raise awareness about feminism in science and highlight the contributions of female scientists. You can sign up individually or as a team, and if you don’t have a team yet, you’ll be able to join one on the day of the event.

Deutsch:
Am 14. Oktober veranstaltet WoChem ein Pub Quiz zum Thema „Frauen in der Wissenschaft“, das im StuZi der Fakultät für Chemie stattfindet. Teilnehmende können sich auf kostenlose Getränke und eine unterhaltsame Atmosphäre freuen, während sie ihr Wissen testen. Ziel der Veranstaltung ist es nicht nur, das Wissen der Teilnehmenden zu prüfen, sondern auch auf Feminismus in der Wissenschaft aufmerksam zu machen und die Leistungen von Wissenschaftlerinnen hervorzuheben. Eine Anmeldung ist einzeln oder im Team möglich – wer noch kein Team hat, kann sich am Tag der Veranstaltung einem Team anschließen.

Uhrzeit: 18:00
Ort: Studierendenzentrum Chemie, Währingerstraße 42

 

Semester-Opening mit ÖH Uni Wien und AK Wien

Neues Semester, neue Fragen?
Der Studienstart bringt nicht nur Vorfreude, neue Kurse und Begegnungen, sondern manchmal auch Unsicherheiten rund um Arbeit, Wohnen oder Finanzierung.
Bei unserem Semester-Opening in der FAKTory stehen dir die @oeh_uniwien und @diearbeiterkammer mit Rat und Unterstützung zur Seite. Erfahre, welche Rechte du hast, wo du Hilfe bekommst und welche Möglichkeiten dir offenstehen, von Zuschüssen bis zur Sozialversicherung.
Dazu gibt's die perfekte Gelegenheit, dich auszutauschen und neue Leute kennenzulernen.
Snacks & Drinks warten natürlich auch!
Hier gehts zur Anmeldung
Ob Erstsemestrige:r oder Uni-Profi, komm vorbei, hol dir wertvolles Wissen und starte gestärkt ins Semester!

Uhrzeit: 18:30 bis 20:00
Ort: FAKTory, Universitätsstraße 9

GTBLANK: Navigating Contradictions

Navigating Contradictions ist ein Lesekreis, der sich mit linker Politik und der Herausforderung beschäftigt, die Welt in ihrer vollen Komplexität zu verstehen.

Als Teil der Kritischen Einführungstage an der Universität Wien lesen wir „Geschichte und Ohnmacht: Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismus“ vom kanadischen Philosophen und Marxisten Moishe Postone. Darin wirft er einen Blick zurück auf die Mobilisierungen der Linken während den 2000er Jahren und setzt sie in Zusammenhang mit den Nachwehen des Zerfalls der Sowjetunion. Gemeinsam erörtern wir die Relevanz seiner Erkenntnisse für die politischen Herausforderungen unserer Zeit.

Wir lesen den Text gemeinsam – das bedeutet es ist nicht unbedingt notwendig, den Text allein schon gelesen zu haben. Stattdessen lesen wir reihum und gehen dann in die Diskussion. Schau gern spontan vorbei – wir halten für alle Teilnehmer:innen eine Kopie des Textes bereit.

Der Text ist auf Deutsch verfasst, genauso wie die anschließende Diskussion. Der Lesekreis wird anschließend ungefähr einmal im Monat fortgesetzt.

Uhrzeit: 18:30
Ort: gt_ Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien

Frag einen Studi

Picknick und Campustour für Working Class Studis

Du hast Fragen zum Studienalltag, zu Prüfungen, Kurswahl oder zu alltäglichen Herausforderungen? Du kennst dich noch gar nicht an der Uni aus und willst wissen, wo du was finden kannst? Dann komm zu "Frag einen Studierenden"! Hier berichten Studierende aus erster Hand von ihren Erfahrungen, geben praktische Tipps und teilen, was sie gelernt haben – offen, ehrlich und direkt aus dem Alltag. Nutze die Gelegenheit, deine eigenen Fragen loszuwerden und wertvolle Einblicke zu bekommen.

Uhrzeit: 11:30 bis 14:30
Ort: Treffpunkt vor der ÖH Uni Wien

 

GehtDoch Spaziergang

Was hat Feminismus mit zu Fuß Gehen zu tun? Wie beeinflusst das Patriarchat die Stadtplanung und tägliche Mobilität?
Gemeinsam mit Geht-Doch kannst du diesen und weiteren Fragen nachGEHEN...;)
Das heißt: Zu Fuß erkunden wir für 1-1,5 Stunden verschiedenste Orte im 8. Bezirk und Uni-Nähe!
Ihr lernt dadurch nicht nur das zu Fuß Gehen sondern auch die feministische Seite der Stadtplanung und -politik Schritt für Schritt kennen.
Alle interessierten Menschen sind herzlich willkommen Findet auch bei Regen statt! (Regenschirm einstecken!)

Uhrzeit: 13:10 bis 14:30
Ort: Treffpunkt vor dem NIG

 

Filmclub Tacheles: Holding Liat

Liat Beinin Atzili wurde am 7. Oktober 2023 von der Hamas entführt. Die Familie der überzeugten Friedensaktivistin setzt sich unerbittlich für ihre Freilassung ein und sieht sich dabei mit ihren eigenen, konfliktreichen Perspektiven auf die Katastrophe in Israel und Palästina konfrontiert. Besonders ihr Großvater, ein überzeugter linker Kibbuznik und Netanjahu-Gegner, stößt dabei immer wieder an seine Grenzen.

Der Film wird als Teil der »Filmreihe 7. Oktober« des Filmclub Tacheles programmiert und durch einen Einführungsvortrag sowie eine kritische Diskussion gerahmt.

Uhrzeit: 19:00 bis 22:00
Ort: Hörsaal II, Nig

Ökologische Klassenpolitik als Ausweg aus der Klimakrise

Im Workshop entwickeln wir ein Grundverständnis der Klimakrise des Kapitalismus und diskutieren, warum es eine Strategie ökologischer Klassenpolitik braucht. Anhand konkreter Beispiele schauen wir uns an, wie Bündnisse zwischen Arbeiter:innen- und Klimabewegung entstehen und wie Arbeitskämpfe mit ökologischen Forderungen verknüpft werden können. Zum Schluss widmen wir uns den aktuellen Hürden – und den Perspektiven – ökologischer Klassenpolitik.

Uhrzeit: 15:00 bis 16:30
Ort: Seminarraum 3, Währingerstraße 29

 

FemPlak: Workshop zu queer-feministischer Raumaneignung im urbanen Raum

Ein interaktiver Workshop, in dem die Themen urbaner Raum, Machtstrukturen und Queerfeminismus verbunden werden. Gemeinsam werden wir uns in Form von Brainstorming-Diskussionen und kreativen Basteleinheiten den Zusammenhängen nähern. 

Uhrzeit: 18:00
Ort: Seminarraum 16, Oskar Morgenstern Platz 1

1. Platypus Teach-In und Diskussion: Ist der Marxismus heute noch relevant?

Angesichts der Lage der Welt scheint es gerechtfertigt zu sein, die Vergangenheit nach Ideen für die Gegenwart zu durchsuchen. Dass das eine gefährliche Aufgabe ist, wird gerade am Marxismus klar. Seine Geschichte ist unweigerlich mit den Katastrophen des 20. Jahrhunderts verbunden. Wir wissen nicht ob es ohne ihn je die beiden Weltkriege, den Faschismus oder eben die sich auf ihn berufenden Regime in Moskau und Peking gegeben hätte.

Gleichzeitig strahlt er eine bestechende Autorität aus, wenn es darum geht gerade diese Katastrophen zu verstehen.

Der Blick in die Vergangenheit ist entstellt. Um ihn trotzdem zu wagen, werden euch an diesem Abend durch die Geschichte begleiten.

Leo geht der Frage nach was Begriffe wie Marxismus oder die Linke einmal historisch bedeutet haben und welches Potential für eine Politik, die sich der Freiheit verpflichtet fühlt, darin liegen könnte. Angesichts der Katastrophen des 20. Jahrhunderts sind diese Fragen schwer zu beantworten – es bleibt unklar, ob eine Anknüpfung am Marxismus mehr ist als blanker Utopismus.

Zohran Mamdanis‘ Kanditatur in Ney York, der „Your Party“ in Großbrittanien, dem Auferstehen der Linkspartei in Deutschland oder der KPÖ PLUS rufen prägende Momente der letzten 10 Jahre der „Millenial Linken“ rund um Sanders, Corbyn, Podemos und SYRIZA wieder in Erinnerung. Daher wollen wir fragen: Was kann uns die Geschichte des Marxismus über diese gegenwärtigen Versuche linker Politik sagen?

Uhrzeit: 11:00 bis 13:00
Ort: Seminarraum 14, Oskar Morgenstern Platz 1

2. Platypus Teach-In und Diskussion: Bürgerliche Revolution und Marxismus

Die bürgerlichen Revolutionen vom 16. bis 19. Jahrhundert – teils bis ins 20. Jahrhundert – formten die Menschheit zur modernen, urbanen Lebensweise. Traditionelle, pastorale und religiöse Ordnungen wichen gesellschaftlichen Beziehungen von Arbeit und Warentausch. Diese Umwälzungen fanden ihren bewussten Ausdruck in den Englischen Revolutionen des 17. Jahrhunderts, den politischen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts in Europa und gipfelten in der Amerikanischen und Französischen Revolution, welche die Idee einer durch nur durch die Gesellschaft legitimierten Staatsverfassung universalisieren sollten. 

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geriet die bürgerliche Revolution und ihre politischen Verfassungen in eine Krise. Der Marxismus stellt den Versuch dar, der bewussteste Ausdruck dieser Krise zu werden, um die Ideale der bürgerlichen Gesellschaft durch ihre Aufhebung zu verwirklichen.

Welchen Stellenwert haben die bürgerlichen Revolutionen für den Marxismus? Wie können wir die Frage der Krise bürgerlicher Gesellschaft im Kapitalismus in der Gegenwart adressieren?

Dazu wird es einen kurzen Vortrag mit längerer gemeinsamer Diskussion geben.

Uhrzeit: 13:00 bis 15:00
Ort: Seminarraum 14, Oskar Morgenstern Platz 1

Abschluss: Stände und Campus Rave

17:00 Stände

Bei den Ständen habt ihr die Möglichkeit verschiedene Organisationen, die an den kritischen Einführungstagen teilgenommen haben kennen zu lernen:

  • Rote Hilfe
  • GehtDoch
  • Solidragity
  • Öko Sozialismus
  • Awa Stern
  • Unter Palmen
  • Klima Camp

19:00 Spritzerstand 

Bei unserem Spritzerstand könnt ihr schon für das anschließende Rave vorglühen!

19:30 Drag Show

 

Als Abschluss für die diesjährigen kritische Einführungstage, nutzen wir den Campus für ein Rave. Wir wollen damit zeigen, dass der Raum den der Campus bietet, so viel für studentisches Leben bieten kann. Die Uni Wien will die Wiese,  auf der der Rave stattfinden wird, ab nächsten Jahr bebauen. Statt bestehende Gebäude umzubauen, soll eine der wenigen Grünflächen in der Uni versiegelt werden. Als ÖH Uni Wien sagen wir ganz klar: Der Campus den studierenden

Uhrzeit: 20:00 bis 23:00
Ort: Campus Hof 2