AKTUELLES
Corona Härtefond der Bundesvertretung der ÖH
Seit dem 01.01.2021 gibt es wieder die Möglichkeit bei der BV der ÖH einen Förderungsantrag im Rahmen des Corona-Härtefonds zu stellen. Weitere Infos und den Antrag findet ihr auf der Website.
UG Novelle 2020
Die Novelle beinhaltet viele Verschlechterungen für den Alltag aller Student:innen, wie zum Beispiel verpflichtende Mindestleistung und Kompetenzverschiebung vom Senat (in dem auch Studierende Mitglied sind) zum Rektorat hin. Was kannst du dagegen tun? Hier sind ein paar nützliche Links:
Offener Brief
Gemeinsam mit der IG Bildungswissenschaft haben wir einen Offenen Brief zur UG Novelle an den Bildungsminister Heinz Faßmann geschrieben. Hier kannst du dir den Brief herunterladen, lesen und gerne unter Freunden, auf Social Media oder sonstigem teilen.
ugnovelle2020_offenerbrief.pdf
Petitionen
Wir wollen dir auch zwei Petitionen gegen die UG Novelle weiterleiten, die du einfach von Zuhause aus unterzeichnen kannst. Beide sind über mein.aufstehn.at, dort findest du auch mehr Infos von wem die Petitionen erstellt wurden und was gefordert wird.
1. https://mein.aufstehn.at/petitions/nein-zu-einer-verpflichtenden-mindeststudienleistung
2. https://mein.aufstehn.at/petitions/bildung-brennt-neues-universitatsgesetz-stoppen
Veranstaltungen
Am 11.01. gibt es ab 18:00 eine Online-Infoveranstaltung organisiert von der ÖH Uni Wien. Dabei kannst du dir einen Überblick über die Inhalte der Novelle verschaffen und mit anderen Studierenden diskutieren. Hier ist der Link zur Facebook-Veranstaltung inklusive Collaborate-Link: Facebook-Veranstaltung Info
Am Dienstag 12.01. gibt es wieder eine Demonstration, organisiert unter anderem von Bildung Brennt. Los gehts um 16:00 am Minoritenplatz vor dem Bildungsministerium (Maske nich vergessen!), mehr Infos findet ihr auf Facebook: Facebook-Veranstaltung Demo
Stellungnahmen Parlament
Die Novelle des Universitätsgesetz befindet sich zur Zeit in der Begutachtungsphase. Dies bedeutet, dass sie von verschiedenen Parteien begutachtet wird und Stellungnahmen dazu verfasst werden. Eine solche Stellungnahme kann von jeder juristischen Person, damit sind zum Beispiel Vereine, Universitäten, Unternehmen und Studienvertretungen gemeint, aber auch jede einzelne Person die das Mindestalter von 16 Jahren (Alter für Wahlberechtigung) erreicht hat. Somit dürft auch ihr alle eine Stellungnahme verfassen und/oder anderen Stellungnahmen zustimmen.
Auf der Website des Parlaments könnt ihr Infos zur UG Novelle bekommen (Tipp: Das Dokument ”Textgegenüberstellung” vergleicht das aktuelle UG mit den geplanten Änderungen) und bisher veröffentlichte Stellungnahmen durchlesen und gegebenenfalls Zustimmen sowie eigene Stellungnahmen verfassen.
Den Link zur Website findet ihr hier.
Nachrichten/Presseaussendungen
Hier kannst du dir generelle Infos und Updates zur UG Novelle holen, sowie verschiedene Meinungen und Ansichten dazu finden: Website APA-OTS. (Zeiraum für den Link: 01.12.2020-11.01.2021)
Moodle-Kurs der Stv Sprawi
Um auch in Zeiten von COVID-19 gut erreichbar zu sein, hat die Stv Sprawi dieses Jahr zum ersten Mal einen eigenen Moodle-Kurs! Ihr findet ihn über folgenden Link und könnt euch auch gleich selbst dafür einschreiben: Moodle-Kurs Stv Sprachwissenschaft
Über diesen Kurs werden zukünftig unsere Beratungsstunden (= Journaldienste) stattfinden. Wir haben einen BigBlueButton eingerichtet, der immer zu bestimmten Zeiten geöffnet sein wird, sodass ihr beitreten und mit uns plaudern oder eure Anliegen besprechen könnt (Sprechstunden-Zeiten siehe weiter unten). Außerdem werden besonders Erstsemestrige dort viele wichtige Informationen und Hilfestellungen finden.
Wir danken Frau Roswitha Ourednik, der großartigen Sekretärin unseres Instituts, ganz herzlich für die Einrichtung des Moodle Kurses!
Sprawi Chor - findet momentan leider nicht statt!
Der Chor der Stv Sprachwissenschaft kann fürs erste leider nicht stattfinden. Wir melden uns, sobald es wieder weitergeht, bis dahin müssen begeisterte Sänger*innen leider in der Dusche weiterüben!
PLENUM
Beim Plenum kommen die Stv und alle Interessierten zusammen, um aktuelle Themen unser Studium betreffend zu besprechen und tauschen sich aus. Alle Studierenden der Sprachwissenschaft sind herzlich dazu eingeladen, mitzureden, mitzubestimmen und so Teil der Stv zu sein!
NEU: Unser Plenum findet ab sofort online statt! Zweimal im Monat ist ein Big Blue Button in unserem Moodle-Kurs geöffnet. Um am Plenum teilzunehmen, steigt einfach in den BBB ein und wir schalten euer Mikro frei (oder ihr könnt natürlich auch nur zuhören).
Die nächsten Termine: Termine für das SoSe 2021 werden noch bekannt gegeben!
Momentan gibt es leider keinen Brunch :(
Punkte für das nächste Plenum werden in diesem Dokument gesammelt: aktuelle Plenumspunkte
Alle Anliegen und Themen von denen ihr findet, dass sie im Plenum besprochen werden sollten, könnt ihr hier eintragen! Wenn ihr selbst nicht am Plenum teilnehmen könnt, um eure Punkte vorzustellen, beschreibt sie bitte kurz im Dokument, damit wir wissen worum's geht.
BERATUNG
Hast du Fragen das Institut, den Lehrplan, das Studienrecht etc. betreffend? Mit diesen Fragen und Problemen aller Art in Bezug auf das Studium kannst du dich jederzeit an uns wenden:
Schreib uns eine Nachricht: Du kannst uns jederzeit per E-Mail erreichen unter strv.sprachwissenschaft@univie.ac.at . Außerdem findest du uns auf Facebook und Instagram.
Komm bei einer Beratungsstunde vorbei (= Journaldienst): Während unserer Beratungsstunde ist normalerweise eine*r von uns im ÖH Kammerl (Raum 1.04, 1. Stock) am Institut in der Sensengasse 3a zu finden, dem*der du alle möglichen Fragen rund ums Studium stellen kannst. NEU: Die Journaldienste finden bis auf Weiteres nur online statt! Jeden Mittwoch von 12 bis 13 Uhr ist ein Big Blue Button in unserem Moodle-Kurs geöffnet, in den du einsteigen kannst, um mit jemandem von der Stv über deine Anliegen zu sprechen.
Solltest du zu diesem Termin keine Zeit haben, schreib uns einfach eine Email und wir vereinbaren ein Treffen zu einem anderen Zeitpunkt. An vorlesungsfreien Tagen findet kein Journaldienst statt.
ACHTUNG: Während der vorlesungsfreien Zeit sind wir v. a. per Email erreichbar! Im Februar 2021 wird es außerdem am 10.02. und am 24.02. Sprechstunden geben (zur gewohnten Zeit von 12 bis 13 Uhr).
Studienorientierungshandbuch
Die Stv Sprachwissenschaft hat im Herbst 2019 die zweite Version ihrer Info-Broschüre herausgebracht, die dazu dient, dir die wichtigsten Informationen rund ums Studium in (hoffentlich) verständlicher und aufs Wesentliche komprimierter Form zu präsentieren. In diesem Studienorientierungshandbuch haben wir versucht, möglichst viele deiner Fragen zu beantworten oder zumindest auf andere Stellen zu verweisen, die sie beantworten können: Studienorientierungshandbuch 2019
Berufsfelder in der Sprachwissenschaft
Hast du auch genug davon, Verwandten ständig zu erklären, was Studierende der Sprachwissenschaft eigentlich einmal beruflich machen? Bist du selbst noch unsicher, wo es hingehen soll? Natürlich bleibt dir selbst überlassen, was du mit deinem Studium anfängst, aber zur Inspiration und um neugierige Tanten und Onkels zufrieden zu stellen gibt es hier eine Auflistung mit möglichen Berufsfeldern, die dir nach dem Studium offen stehen: Berufsfelder Sprawi
ÜBER UNS
Wir – Alexandra, Lukas, Hannah, Liisi, Anna und Niko – wurden bei der letzten ÖH-Wahl (2019) zur Studienvertretung der Sprachwissenschaft gewählt und bilden die Schnittstelle zwischen den Studierenden und den Lehrenden. Dabei setzen wir uns für die Belange und Interessen der Studierenden ein. Wir helfen euch bei allen Fragen, Unklarheiten oder Problemen, die rund ums Studium anfallen. Hier eine kurze Vorstellungsrunde:
Alexandra Nagel
23 Jahre, Bachelorstudium Sprachwissenschaft, Bachelorstudium Geographie
Ich habe mich schon immer mit Begeisterung bei diversen Möglichkeiten engagiert. Nun habe ich bei meiner bisher eher lockeren Beziehung zur Studienvertretung den nächsten Schritt gewagt und meine Liebe zu ihr öffentlich gemacht, indem ich offizielles Mitglied geworden bin!
Lukas Nemestothy
24 Jahre, Masterstudium Allgemeine Linguistik, Bachelorstudium Psychologie
Seit mehreren Jahren helfe ich schon Erstsemestrigen im Tutorium zu Phonetik & Phonologie und möchte jetzt auch in der Stv für euch da sein. Damit sich niemand am Institut für Sprachwissenschaft allein gelassen fühlt!
Hannah Prendecky
24 Jahre, Bachelorstudium Sprachwissenschaft
Ich wohne gefühlt seit Jahren in der hellen und angenehmen Institutsbibliothek und engagiere mich in meiner unkonventionellen Art und Weise bei der Studienvertretung Sprawi. Mein neugieriger Kopf schafft sich Brücken zwischen der Allgemeinen und Angewandten, zwei nicht allzu weit entfernte Inseln.
Liisi Törmäkangas
27 Jahre, am Ende vom Masterstudium Allgemeine Linguistik, und hoffentlich früher oder später fertig damit!
In meiner Freizeit singe ich in einem Chor und gehe gern laufen. Ich wünsche mir, in der Stv Sprawi zwischen Studierenden, Lehrenden und allen Beteiligten eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, egal welches Semester oder welche Studienrichtung!
Anna Schandl
23 Jahre, Masterstudium Angewandte Linguistik
Schon länger kommt mir die Ehre zu, Studienvertreterin in der Sprachwissenschaft zu sein, und ich hab noch lange nicht genug! Ich freu mich drauf, meinen neuen Kolleg*innen meine Erfahrungen und mein Wissen weiterzugeben und mich weiterhin für euch und eure Anliegen einzusetzen.
Niko Belivakic
25 Jahre, Bachelorstudium Sprachwissenschaft
Vertretungsarbeit macht mir Spaß. Schon in der Schule habe ich mich als Vizeschulsprecher für meine Kolleg*innen eingesetzt, auf der Uni möchte ich damit weitermachen.
Natürlich besteht die Stv aber nicht nur aus ihren gewählten Mitgliedern. Es kann jede*r Studierende bei uns mitmachen, sich mit Ideen einbringen, einzelne Veranstaltungen mit uns gemeinsam organisieren oder einfach seine Meinung sagen! Kommt einfach mal im Plenum vorbei!
KONTAKT
So könnt ihr uns erreichen:
Persönlich | Raum 1.04, Sensengasse 3a, 1090 Wien (während Plenums- und Beratungszeiten) - momentan leider nicht möglich!
E-Mail | strv.sprachwissenschaft@univie.ac.at - für alle Fragen und Anliegen
Moodle | Stv Sprachwissenschaft - Infos, Online-Sprechstunden und -Plena
Facebook | Stv Sprachwissenschaft - Infos zu unseren Veranstaltungen (wir beantworten keine Nachrichten über Facebook!)
Instagram | @sprawi_stv - einfach nur so ;)
WhatsApp-Broadcast | Sprawi News - Erinnerungen zu Veranstaltungen und wichtigen Anliegen per WhatsApp
So könnt ihr die Studienprogrammleitung erreichen:
SPL Sprachwissenschaft | spl.sprachwissenschaft[at]univie.ac.at
FINANZIELLE FÖRDERUNG
Teilnahmen an Konferenzen, Seminaren etc. können für das Studium von Bedeutung sein, sind teilweise jedoch für Studierende sehr teuer.
Wir möchten an diesem Punkt Abhilfe schaffen und einen Teil unseres Budgets soll zur finanziellen Förderung für Konferenzteilnahmen usw. dienen.
Jeder Student/Jede Studentin kann einmal pro Studienjahr eine finanzielle Unterstützung von maximal € 80,- beantragen.
Zwei wichtige Kriterien hierfür sind zum einen die Relevanz für das Sprachwissenschaftsstudium (d. h. es geht vor allem um sprachwissenschaftliche Tagungen) und zum anderen muss eine Rechnung in irgendeiner Form vorliegen, die bei der ÖH eingereicht werden kann. Hierzu wird dieses Formular benötigt.
Wir entscheiden die Unterstützungen von Fall zu Fall, zunächst einmal, bis das veranschlagte Budget aus ist (es gilt die Reihenfolge der eingereichten Formulare). Das heißt, dass man nicht automatisch mit einer Förderung rechnen kann, da jeder Fall auch zusätzlich von der zuständigen Stelle der ÖH geprüft wird.
Voraussetzungen:
- Person muss Sprachwissenschaft an der Uni Wien studieren (Nachweis: Studienblatt).
- Teilnahme muss relevant für das Studium oder das Fach allgemein sein.
- Rechnung muss vorliegen! Diese darf nicht höher als € 80,- sein (es können auch mehrere Einzelrechnungen sein). Bei einer höheren Rechnung ist eine Zwischenabrechnung über uns notwendig.
Vorgehensweise:
- Anfrage bei uns (Journaldienst, Plenum oder per Mail)
- Prüfen der Voraussetzungen
- Antragstellung mittels obigem Formular – dieser Punkt kann mit den ersten beiden kombiniert werden
- Übermittlung des Formulars an die ÖH (Campus, Hof 1, Posteingang im Sekretariat)
- Warten auf das Geld (kann einige Wochen dauern) oder Absage (erfolgt in der Regel ziemlich schnell)
Die Universität Wien bietet einige weitere Förderungen. Mehr Infos dazu: https://slw.univie.ac.at/studieren/