StV Gender Studies

Inhaltsverzeichnis überspringen

Bagru Gender Studies Logo

Über uns

Die BaGru Gender Studies setzt sich aus Studierenden des Masterstudiengangs Gender Studies zusammen. Die Idee hinter der BaGru (steht für Basisgruppe) ist die Vernetzung, das gemeinsame Arbeiten an Projekten und die Vertretung der Studierenden.

Wir sind unabhängige Studierende, das heißt, hinter uns steht weder eine Partei noch eine Fraktion. Wir agieren basisdemokratisch, jede Person kann sich einbringen und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Wir treffen uns als offene Gruppe, jede*r kann mit dabei sein, sich einbringen, mitdiskutieren oder sich einfach in einer offenen Runde über das Studium austauschen.

Wenn du Lust hast, dich einzubringen oder zu uns zu stoßen, komm zu einem Plenum bzw. melde dich unter stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at. Für das Mitmachen im Plenum und generell in der BaGru gibt es keine Voraussetzungen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig! Da wir auf Konsensprinzip entscheiden, sind Alle gleichberechtigt mitzubestimmen und sich einzubringen! 

Wir treffen uns wöchentlich zum Journaldienst & Plenum am Montag ab 17 Uhr

Journaldienste für das WiSe 23/24 werden noch bekannt gegeben.

Ort: U5, Universitätsstraße 5, 1010 Wien, durch den Hof ganz nach hinten, Treppe rauf, erste Türe im Stiegen Haus. Raum direkt gegenüber vom U5-Eingang. Bei Bedarf eines barrierefreien Zugangs bitte uns im Vorhinein schreiben, oder zum Plenumsbeginn anrufen (01/ 427 719 515).

Termine und Neuigkeiten

Online-Sprechstunde/Journaldienst am 3. Oktober 2023 18-19 Uhr via Zoom

Gerade vor oder während der Zulassung und am Beginn des Studiums häufen sich die Fragen, darum gibt es am Dienstag, den 3.10., eine Online-Sprechstunde über Zoom. Keine Frage ist zu lang, zu kurz, zu doof – wir, Hanna (keine/dey/dem) und Elli (keine) von der Studienvertretung, freuen uns, wenn ihr vorbeischaut und haben unsere gespitzten Ohren dabei!

Den Zugangscode zum Meeting bekommt ihr direkt per Mail zugeschickt – meldet euch dafür unverbindlich bei uns: stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at

  • Q&A Sprechstunde
  • DI 3.10.2023
  • 18-19:00 online über Zoom
  • unverbindlichen Zugang per Mail anfragen

 

Neues Curriculum seit 1. Oktober 2020

Mit 1. Oktober tritt das neue Curriculum für die Gender Studies in Kraft. Studi-Anfänger*innen sind damit automatisch dem neuen Curriculum unterstellt (Version 2020). 

Wie kann ich aufs neue Curriculum umsteigen?

Hierfür kannst du diese Erklärung einreichen. Die Bearbeitung wird ein paar Wochen dauern und erst dann kann die SPL bereits abgelegte Prüfungen und Lehrveranstaltungen anrechnen.

Nähere Infos zum neuen Curriculum und was dieses beinhaltet findet ihr hier.

Beratung

Hast du Fragen zum Studium? Du möchtest Probleme gerne gemeinsam klären oder brauchst Hilfe bei Organisatorischem (LV-Anmeldungen, Studienplan etc.) ? Dazu haben wir für dich verschiedene Angebote:

  1. Schicke uns eine Nachricht
    Wir sind für dich per E-Mail erreichbar unter stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at und beantworten dir gerne alle Fragen rund um das Studieren.
     
  2. Komm zu einem Journaldienst vorbei!
    Wir bieten auch persönliche Beratung  im U5 (Universitätsstraße 5, 1010 Wien, durch das Tor gelangst du über einen Innenhof und über zwei Stiegen in den 1. Stock). Hier ist genügend Raum, um Fragen oder Anliegen zu klären oder einfach gemütlich zu plaudern.

    Solltest du während den Journaldienstzeiten keine Zeit haben, schreibe uns gerne, damit wir einen passenden Beratungs-Termin finden. Bitte auch wenn du eine barrierefreien Zugang zum U5 benötigen solltest: stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at

    Während den Journaldienstzeiten sind wir auch telefonisch erreichbar: 01/ 427 719 515, da kann auch wegen einem Termin gesprochen werden.

  3. Referat Genderforschung 
    Hier findest du Kontaktinfos, Öffnungszeiten sowie allgemein Infos zum Studium. Besonders bei Fragen zu Anerkennungen von Lehrveranstaltungen bzw. Praktikas raten wir, dich direkt an die SPL zu wenden.

Organisatorisches

Studienzulassung

Um das Masterstudium Gender Studies studieren zu dürfen, benötigst du den Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines zumindest gleichwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen Universität. Der Einstieg ist im Wintersemester oder im Sommersemester möglich. 

Zusätzlich müssen geschlechtertheoretische Kenntnisse nachgewiesen werden und ein Motivationsschreiben eingereicht werden! 

Alle Infos zum Aufnahmeverfahren und den Vorgaben findest du auf der Seite des Referat Genderforschung. Schaut euch unbedingt auch die FAQs zur Zulassung an! :)

Wichtige Fristen

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt via u:space. Du bekommst jedes Semester 1.000 Punkte zur Verfügung, die du frei vergeben kannst. Je mehr Punkte du setzt, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Platz bekommst.

Anleitung zu u:space (Englisch)

Erasmus

Infos für Erasmus Studierende (incoming): Anrechnungen

Wenn du dir eine Lehrveranstaltung anrechnen lassen möchtest, gibt es folgende Vorgehensweisen:

  1. Du hast die Lehrveranstaltung an der Uni Wien besucht: Dann suchst du via u:space um die Anerkennung an.
  2. Du hast die Lehrveranstaltung an einer anderen Uni besucht: Dann gibt es ein eigenes Anrechnungsformular, das du hier findest.

Du solltest auf jedenfall vorher mit der SPL abklären, ob dir die Anrechnung auch nach dem Besuch der LV sicher genehmigt werden wird. Mail: spl.genderstudies@univie.ac.at

Erasmus Outgoing: Nominierung, Fragen, Antworten

Es besteht auch die Möglichkeit am Mobilitätsprogramm ERASMUS teilzunehmen und im Ausland zu studieren. Das Referat Genderforschung hat vier Partneruniversitäten: Berlin (Humboldt Universität zu Berlin), Basel (Universität Basel), Bern (Bern) und Prag (Karls-Universität).

Um dich zu bewerben, musst du beim Antritt des Auslandssemesters mindestens im 3. Semester im Masterstudiengang Gender Studies inskripiert sein und das Basismodul positiv abgeschlossen haben. Du benötigst ein Motivationsschreiben (max. 400 Wörter), dein aktuelles Sammelzeugnis und einen Lebenslauf. Dies reichst du am Referat Genderforschung ein. Am besten nimmst du vor deiner Bewerbung mit der Erasmuskoordinatorin für Gender Studies Lena Pöchtrager Kontakt auf: erasmus.rgf@univie.ac.at 

Detailierte Infos findest du auf der Homepage des Referats Genderforschung: Erasmus Outgoing Gender Studies

Die Master Thesis

Du machst dir Gedanken über deine Master Thesis? Die wichtigsten Informationen sowie alle Formulare findest du auf der Homepage des Referats für Geschlechterforschung.

Betreuung

Erfahrungen haben gezeigt, dass du dich so früh wie möglich um eine Betreuungsperson kümmern solltest!

Für die Betreuung stehen dir Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen zur Verfügung. 

Im Idealfall besuchst du, bevor du um Betreuung anfragst, eine Lehrveranstaltung bei deiner Wunschbetreuungsperson. So kannst du am besten herausfinden, ob ihr "zueinander passt". 

Wenn du dann mit deiner potentiellen Betreuungsperson sprichst, hast du im Idealfall schon dein Exposé mit dabei oder vorab geschickt. Das Exposé ist wichtig, damit deine Betreuung genau weiß, über was du schreiben möchtest und welche Literatur du zu verwenden planst.

Wie intensiv du die Betreuung brauchst, hängt von dir und deinem Schreibprozess ab. Für manche ist es wichtig, wöchentlich kurz mitzuteilen, wie es der Arbeit geht. Andere wieder melden sich nur ein Mal im Monat. Wichtig ist, dass deine Betreuungsperson dir auch schriftlich durch die Unterschrift auf dem Formular Anmeldung der Masterarbeit (PDF) des Themas zusichert, dass sie_er für dich da ist und dir bei Fragen und Problemen weiterhilft. Scheue dich nicht deine Betreuungsperson zu kontaktieren. Im Zweifelsfall lieber eine Nachricht zu viel!

Schreiben

Das Schreiben an sich ist wohl einer der größten Herausforderungen bei der Abschlussarbeit. Hierfür ist das Masterseminar gedacht, in dem du dich mit Menschen, die vor den gleichen Problemen, Fragen und Ängsten stehen, austauschen kannst. Jede Frage ist erlaubt und gemeinsam lässt sich immer eine Lösung finden.

Bist du fertig mit dem Schreiben? Gratulation! Bevor du deine Master Thesis deiner Betreuungsperson zur finalen Durchsicht gibst, lass sie besser noch einmal von Freund*innen und/oder professionellen Lektor*innen Korrektur lesen. 
Wenn das erledigt ist und deine Betreuungsperson das OK gibt, fehlt eigentlich nur mehr das Hochladen der Arbeit und die finale Abgabe im Prüfungsreferat. Bitte beachte, dass du bei der finalen Abgabe auch alle Formulare hast. Was genau du brauchst, findest du auf der Seite des Referats Genderforschung.

Zum Abschluss des Studiums fehlt dann noch die Masterprüfung. Alle wichtigen Informationen zu Anmeldung, Zweitprüfer*in u.v.m. sind auf der Homepage des Referat Genderforschung zu finden: Anmeldung und Ablauf der Masterprüfung im Masterstudium Gender Studies.

Barrierefrei studieren

Die Universität Wien ist weit entfernt davon barrierefrei zu sein. Und das, wo zumindest seit dem Beginn des Jahres 2016 alle öffentlichen Gebäude barrierefrei erreichbar sein müssen. Auch Studierendenräume sind oft nicht barrierefrei.

Studierende mit dis_ability stoßen immer wieder (nicht nur auf bauliche!) Hindernisse beim Studieren.

Falls du auf barrierefreie Zugänge angewiesen bist, schau dir bitte vor dem Besuch der Lehrveranstaltungen an, wie du genau zum Raum kommst (meist müssen Umwege in Kauf genommen werden) und wo zB. Toiletten für Personen mit dis_ability zu finden sind.

Website des Studentpoints barrierefrei

Falls wir dich sonst irgendwie beim Studium unterstützen können, schreib uns ein Mail unter stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at.

Förderrichtlinien

Wir haben die Möglichkeiten Projekte, Veranstaltungen o. Ä. zu fördern. Dazu könnt ihr uns jederzeit kontaktieren und/oder im Plenum vorbeikommen. Jedoch bitten wir vor einem Ansuchen zuerst die hier vorgestellten Kriterien und Anforderungen durchzulesen. Dies erleichtert uns die Abstimmung im Plenum, ob die BaGru Gender Studies einer Förderung zustimmt und beschleunigt das bürokratische Prozedere.

Hier möchten wir unsere Förderkriterien transparent und nachvollziehbar machen. Ob wir ein Projekt, eine Organisation oder Ähnliches fördern können/ wollen diskutieren und entscheiden wir bei jedem Antrag im Plenum, das heißt wir diskutieren und entscheiden je nach spezifischen Fall. Die hier vorgestellten Kriterien sind als allgemeine Orientierung mit Prozesscharakter zu sehen.

Im Folgenden möchten wir die Kriterien auflisten, die für uns für eine Förderung entscheidend sind.

Inhaltliche Kriterien

  • Relevanz für die Gender Studies. Etwa allgemeine Themen im Bezug zu den Gender Studies sowie räumliche bzw. inhaltliche Nähe zum Studium der Gender Studies.
  • Bevorzugt aktive oder passive Mitarbeit von derzeitigen oder ehemaligen Studierenden der Gender Studies.
  • Bevorzugt soll mit dem Vorhaben ein aktiv politischer, anti-diskriminatorischer Anspruch verfolgt werden. Uns sind kritische Reflexion von Geschlecht und eine Gegenarbeit zur Produktion und Reproduktion von etwa Stereotypen oder einschränkenden Kategorisierungen ein wichtiges Anliegen. Wir verstehen Geschlecht nicht als binär und sich gegensätzlich bedingend. 
  • Die politischen Inhalte und Ausrichtungen müssen passend zur BaGru Gender Studies sein. Wir fördern nicht, wenn wir auch nur einen geringen Verdacht hegen, dass die Inhalte sowie Ziele der Vorhaben (inhaltlich, strukturell) diskriminierend sind bzw. faschistischem, nationalsozialistischem und/oder totalitärem Gedankengut nahestehen.

Formale Kriterien

Das Formular der ÖH muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden. Dieses bitte dann per Mail an uns: bagru.genderstudies@univie.ac.at. Wenn einmal ein Förderantrag bestätigt oder abgelehnt wurde, dann bleibt es bei dem Beschluss. Für eine neuerliche Förderung muss ein neuer Antrag gestellt werden.

Die passenden Formulare der ÖH sind hier zu finden:

Falls wir das Projekt oder die Veranstaltung bewerben sollen, schickt uns bitte einen kurzen Text für die Homepage/Facebook. Zusätzlich wäre es ideal, wenn das Logo der BaGru Gender Studies als Unterstützer*in aufscheint (wie und wo können wir dann miteinander abstimmen).

Weitere Kriterien

  • Wir fördern einmalige Projekte, Veranstaltungen, Workshops sowie Nicht-gewinnorientierte, gemeinnützige Vereine, Projekte und Organisationen mit inhaltlicher Nähe zu den Gender Studies.
  • Es soll für die Studierenden in irgendeiner Art zugänglich oder erhältlich sein. 
  • Wird das Projekt schon von anderen Institutionen gefördert? Wenn ja, bitte angeben welche Vereine/ Organisationen/ Personen sich wieviel an der Förderung beteiligen.

Kontakt

So könnt ihr uns erreichen:
E-Mail stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at
Facebook Bagru Gender Studies

Kontaktmöglichkeiten der SPL & Studienservicestelle:
Referat Genderforschung zur Website
SPL Gender Studies spl.genderstudies@univie.ac.at

Impressum

Studienvertretung (BAGRU) Gender Studies
stv.genderstudies@oeh.univie.ac.at

c/o Referat Genderforschung
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2-4 / Hof 1.11
1090 Wien

Ein Organ der
Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien,
Uni Campus, Spitalgasse 2, Hof 1,
1090 Wien

Haftung

Sämtliche Texte auf der Homepage der Studienvertretung der Gender Studies der Universität Wien wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung wird daher ausgeschlossen.

Links zu externen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt, jedoch hat die Studienvertretung keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser externen Seiten und übernimmt für deren Inhalt keine Verantwortung.

Ausrichtung der Website

Die Website dient nach HSG § 3 Abs. 1

„Der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft obliegt die Vertretung der allgemeinen und studienbezogenen Interessen ihrer Mitglieder“

der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Studienvertretung als ÖH-Organ.

Des Weiteren kann die Ausrichtung der Seiteninhalte als Informationsplattform für alle Studierenden der Gender Studies betrachtet werden. Termine und Veranstaltungen der BAGRU Gender Studies werden hier bekanntgegeben.

Informationen zur Datenverarbeitung und Datenschutz

Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wenn Du per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden Deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns auf dem E-Mail-Server der Universität Wien (Webmail) gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter. 

Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitte gib uns Bescheid bzw. hast Du das Recht dich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Weitere Details findest du in folgendem Dokument der Universität Wien. Etwa Infos zu: Verantwortliche, Geltungsbereich, Beauftragte und Ansprechpartner*innen, Rechtsgrundlage, Datenlöschung, Speicherdauer sowie die einzelnen Verarbeitungsvorgänge.