
Semesterstartberatung
Solltest du in den folgenden Beiträgen nicht deine Fragen beantwortet bekommen, wende dich doch an unser kompetentes Beratungszentrum oder stell uns direkt eine Frage:
Beratungszentrum Eine Frage stellen
Semesterstartberatung Wintersemester 2018
Auch für das folgende Wintersemester lädt die Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien wieder zur Beratung zum Semesterstart ein!
Vom 24.–28. 09. 2018 im "C1-Foyer" (Hörsaalzentrum) am Campus der Uni Wien im Hof 2 (Spitalgasse 2 1090 Wien) zu folgenden Zeiten ein:
- Montags: 14:00 bis 20:00 Uhr
- Dienstags: 14:00 bis 20:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr
Hörsaalzentrum am Campus der Uni Wien Hof 2
Du hast allgemeine Fragen zu deinem Studium? Weißt noch nicht so ganz genau wie die StEOP in deinem Studiengang abläuft? Hast noch nicht ganz herausgefunden wie U:Space, Univis & Moodle funktionieren oder wie man sich zu Lehrveranstaltungen anmeldet? Außerdem würdest du gerne eine Übersicht zu deinem genauen Studienplan bekommen? Alle deine Fragen können hier von den verschiedenen Studienvertretungen, die anwesend sind, geklärt werden!
Außerdem hast du die Möglichkeit dich zu konkreten Themen von den Referaten der Universitätsvertretung beraten zu lassen.
Die anwesenden Referate werden sein:
Allgemeine Beratung (durchgehend)
Referat für Bildung und Politik (durchgehend)
Sozialreferat (normale Beratungszeiten direkt nebenan in den Räumlichkeiten der Öh Uni Wien)
Frauen*Referat (Mi 26.9. 14:00-16:00)
Queer*Referat (Zeiten folgen)
Allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Wien, Fragen zur Inskription, zum Studienwechsel oder zu individuellen Studien, außerdem kannst du dir hier dein Mensa- und Kopier-Pickerl abholen.
Derzeit vertretene Studienvertretungen (die Liste wird ständig aktualisiert):
- Afrikawissenschaften (durchgehend)
- Anglistik und Amerikanistik (Mo 24.9., Di 25.9. & Mi 26.9. ganztägig; Do 27.9. 13:00-14:30, Fr 28.9. 13:00-14:00)
- Alte Geschichte (DI, 25.9.)
- Bildungswissenschaft (Mo 24.9. & Di 25.9.)
- Gender Studies (Mo 24.9.)
- Germanistik (Mo 24.9., Di 25.9., Mi 26.9., Do 27.9. 15:00-16:00, Fr 29.9.)
- Geschichte (durchgehend)
- Inklusionspädagogik (genaue Zeiten folgend)
- Judaistik (Do 27.9. 12:00-16:00, Fr 28.9.)
- Komparatistik (Di 25.9., Mi 26.9., Do 27.9. & Fr 28.9.)
- Lehramt Zentrumsvertretung (durchgehend)
- Rechtswissenschaften (Fakultätsvertretung) (Fr 28.9.)
- Skandinavistik (durchgehend)
- Slawistik (Mo 24.9., Mi 26.9. & Do 27.9. 12:00-16:00, Fr 28.9.)
- Sportwissenschaft und Bewegung und Sport (Do 27.9. & Fr 28.9.)
- Publizistik und Kommunikationswissenschaften (durchgehend)
- Sprachwissenschaft (Di 25.9. 16-20 Uhr, Mi 26.9., Do 27.9. & Fr 28.9.)
Außerdem bieten folgende Studienvertretungen Beratung direkt an den Instituten an - die jeweiligen Zeiten findet ihr auf den Homepages:
- Biologie (Viele Beratungstermine von 6.9.-19.9.)
- Informatik (ENTER_DAY am Fr 28.9. ab 10:00 Beratung, ab 16:00 Grillen und Feiern)
- Katholische Theologie (Journaldienstzeiten siehe eigene Website)
- Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein (Einführungsveranstaltung Do 4.10. um 09:45 im Hörsaal 21, Kontakt: strv.klassphil@univie.ac.at)
- Kunstgeschichte (Erstsemestrigeninfoabend Mi 3.10. 18:30 Seminarraum im Erdgeschoß)
- Philosophie (Beratung im eigenen Studikammerl, auch für Lehramt PP)
- Physik (Di 25.9. & Mi 26.9. 14:00-16:00 im StV-Büro, Fr 28.9. ab 16:00 Welcome-Day)
- Soziologie (Aulafest am Fr 28.9. ab 16:30, Beratungszeiten auf der Website)
- Translationswissenschaft (Mo 24.9. 14-15:30 Uhr & Do 27.9. 12:30-14 Uhr)
- Urgeschichte und Historische Archäologie (Di 25.9. 13-15 Uhr, Mi 26.9. 11-13 Uhr & Do 27.9. 13-15 Uhr)
Infos zu den Studien - Studienleitfaden
Zu wissen, dass mensch fortan eine Uni besuchen möchte, ist nicht immer verbunden mit dem Wissen, was denn eigentlich studiert werden soll. Wer also ob der verwirrrenden Vielfalt an Studienrichtungen noch all so klug als wie zuvor dasteht, hat mit diesem schlauen Büchlein zumindet eine Entscheidungshilfe gefunden: Die wackeren Kämpfer_innen der Studienvertretungen haben für euch beschrieben, was denn in den einzelnen Studien wirklich passiert, wie die Studienbedingungen sind und das Klima an den Instituten. Außerdem gibt es nützliche Tipps zu Beratunseinrichtungen, Studienrecht und finanzieller Unterstützung im Studium und - ja, tatsächlich - noch mehr!
...hier ein paar Auszüge:
"Da wir mit rund 250 Studierenden eine vergleichsweise kleine Studienrichtung sind, kennen sich viele Kommiliton*innen untereinander. Dementsprechend familiär ist auch das Klima in den Lehrveranstaltungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass wir durch die Inhalte und die stetige Reflexion im Studium eine gewisse Sensibilität gelernt haben. Die verschiedenen Herkunftsdisziplinen der Studierenden wie Lehrenden bereichern unsere Diskussionen und bringen eine große Bandbreite an Perspektiven" (von der Studienvertretung Genderstudies)
"Das Studium der Philosophie ist vor allem für jene geeignet, die besondere Freude am (nicht immer auf direkte Handlungen zielenden) Denken haben, viel und laut über Selbiges reden und gerne schwarze Sachen tragen. [...] Das Philosophiestudium bietet dir weitreichende Berufschancen: Vom Sozialhilfeempfänger bis zur Taxifahrerin ist alles drin" (von der Studienvertretung Philosophie)
Unipolitix-Broschüre
"Ein bisschen vermanschte StEOP, kleingehackte Voraussetzungsketten, ein paar geviertelte Erweiterungscurricula und zum drüberstreuen entkernte Bachelorseminare. Die Schokoladensauce, ähh -seite, ist leider nicht mehr erhältlich. Willkommen an der Uni!"
Download Unipolitix-Broschüre - Was du über Uni & Studium wissen solltest!
Diese Unipolitix-Broschüre will dir ein kleiner kritischer Wegweiser durch den Unialltag sein. Für Erstsemestrige und Studis, die schon länger dabei sind.
Zulassungsfristen: Fristen für Studien ohne Aufnahme-/Zugangsbeschränkungen und Fristen für Studien mit Aufnahme-/Zugangsbeschränkungen
Das Studienjahr an der Universität Wien
Wintersemester 2018
Semesterbeginn: 1. Oktober 2018
Vorlesungsbeginn: 1. Oktober 2018
Vorlesungsfrei: 2. November 2018
Weihnachtsferien: 17. Dezember 2018 bis 06. Jänner 2019
Vorlesungsende: 31. Jänner 2019
Semesterende: 28. Februar 2019
Lehrveranstaltungsfreie Zeit/Semesterferien: 01. bis 28. Februar 2019
Sommersemester 2019
Semesterbeginn: 1. März 2019
Vorlesungsbeginn: 1. März 2019
Vorlesungsende: 30. Juni 2019
Semesterende: 30. September 2019
Lehrveranstaltungsfreie Zeit/Sommerferien: 1. Juli bis 30. September 2019